Stellvertretende Leitung: Warum sich eine Rollenklärung lohnt Zum Thema Leitung von Kindertagesstätten gibt es inzwischen umfangreiche Literatur und Fortbildungsangebote. Die Position der Stellvertretung ist dagegen vielfach unklar, obwohl sie eine hohe Bedeutung für das Team und die Organisation hat. Deshalb ist es (gerade auch für Leiterinnen) hilfreich, sich deren besondere Rolle und Aufgaben bewusst zu machen. Von Birgit Thurmann, Katarina Weiher 3_2012, 5. Jahrgang, S. 4-9 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Birgit Thurmann Diplom-Pädagogin, als Oberstudienrätin an der Fachschule für Sozialund Heilpädagogik sowie im Aufbaubildungsgang Sozialmanagement an der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster tätig. Katarina Weiher Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Leiterin des Osterberg-Instituts der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung, Coaching, Process Inquiry, Musiktherapie und Organisationsentwicklung. Langjährige Tätigkeit als Fortbildnerin und Supervisorin in psychosozialen Arbeitsfeldern. Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2021 S. 31 Teambuilding mal draußen (6) Von Helia Schneider Gratis Ausgabe 1_2021 S. 34 Advent, Advent: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter Plus Ausgabe 9_2020 S. 36-39 In Teilzeit und voll dabei: So gelingt die Zusammenarbeit im Kita-Team (12) Von Gabriele Schmal
Birgit Thurmann Diplom-Pädagogin, als Oberstudienrätin an der Fachschule für Sozialund Heilpädagogik sowie im Aufbaubildungsgang Sozialmanagement an der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster tätig.
Katarina Weiher Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Leiterin des Osterberg-Instituts der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung, Coaching, Process Inquiry, Musiktherapie und Organisationsentwicklung. Langjährige Tätigkeit als Fortbildnerin und Supervisorin in psychosozialen Arbeitsfeldern.
Plus Ausgabe 9_2020 S. 36-39 In Teilzeit und voll dabei: So gelingt die Zusammenarbeit im Kita-Team (12) Von Gabriele Schmal