STERNSCHNUPPEN
An Luftballons wird je ein Chiffontuch geknotet. Die Ballons sehen damit aus wie Sternschnuppen: Wenn sie fliegen, schwebt das Tuch wie ein
Schweif durch die Luft. Zunächst kann jedes Kind
mit seinem Ballon eigene Spielideen ausprobieren.
Impulse durch die Fachkräfte erweitern die Spielideen (zum Beispiel versuchen, den Ballon an die
Wand oder Decke zu spielen).
Material: Luftballon, Chiffontücher
Raum: Bewegungs- oder Gruppenraum
Anzahl der Mitspieler:innen: beliebig
Altersstufe: ab 3 Jahre
Spielhinweis: Das Material ist gut geeignet, um
insbesondere zurückhaltenden Kindern den Einstieg in die Gruppe zu erleichtern. Das Material
fordert dazu heraus, immer wieder neue „Flugwege“ auszuprobieren. Die Ballons sind auch zum
Zusammenspiel geeignet.1
BEGRÜSSUNG INTERNATIONAL
In jedem Land begrüßt man sich auf eine andere Art. In
asiatischen Ländern zum Beispiel berührt man sich gar
nicht, sondern legt nur die eigenen Hände aneinander und
verneigt sich voreinander. In anderen Ländern gibt man
sich die Hände oder umarmt sich. Machen Sie gemeinsam
mit den Kindern eine Weltreise. Dabei werden die Begrüßungsformen in allen möglichen Ländern ausprobiert. Natürlich können auch einfach welche dazuerfunden werden.
Alle gehen durch den Raum und begrüßen sich, wenn sie
einander begegnen. Auf Zuruf der Fachkraft können alle
- die Hände aneinanderklatschen
- sich die Füße reichen
- sich auf die Schulter klopfen
- sich am Ohrläppchen ziehen usw.
Material: keines
Raum: Bewegungs- oder Gruppenraum
Anzahl der Mitspieler:innen: beliebig
Altersstufe: ab 3 Jahre
Spielimpuls: Die Begrüßungsspiele lassen sich mit Musik
verbinden. Solange die Musik zu hören ist, gehen und laufen alle durch den Raum; sie erkunden das neue Land.
Wenn die Musik eine Pause macht, haben die neuen Besucher:innen des Landes Zeit, sich gegenseitig auf die vorgegebene Weise zu begrüßen.
2
KLAMMERIGEL
Jedes Kind erhält mehrere Wäscheklammern, die es sich an die Kleidung heftet. Die Klammern sehen jetzt aus wie die Stacheln eines Igels.
Die Kinder können sich auch gegenseitig neue „Stacheln“ anheften. Die
Klammern dürfen nur an Kleidungsstücke, nicht aber in die Haare gesteckt werden.
Material: dicke, robuste Klammern, Eimer
Raum: Bewegungs- oder Gruppenraum
Anzahl der Mitspieler:innen: beliebig
Altersstufe: ab 4 Jahre (ggf. den Pinzettengriff mit Daumen und Zeigefinger vorher ausprobieren)
Spielimpuls: Alle Kinder suchen sich aus einem Eimer mit verschiedenfarbigen Wäscheklammern eine Klammer aus und heften sie an ihre Kleidung. Nun sollen sich alle Kinder mit Klammern in der gleichen Farbe
zusammenfinden.3
STILLE-ÜBUNG
Pappuntersetzer (Bierdeckel) haben fast kein Gewicht.
Lassen sie sich trotzdem spüren, wenn sie auf den Körper
aufgelegt werden? Jeweils zwei Kinder haben einen Stapel
Untersetzer. Eines von ihnen legt sich auf den Boden und
schließt die Augen. Das andere legt einen Bierdeckel ganz
vorsichtig auf den Arm, ein Knie, den Bauch, die Stirn usw.
Der/die Partner:in soll den Körperteil, der bedeckt wurde,
benennen. Im Anschluss an die Übung können die Kinder
erzählen, was sie an ihrem eigenen Körper wahrgenommen
haben (Wärme beim Zudecken mit den Bierdeckeln, Kälte
beim Aufdecken).4
Material: Bierdeckel
Raum: Bewegungs- oder Gruppenraum
Anzahl der Mitspieler:innen: beliebig
Altersstufe: ab 3 Jahre
PFÜTZENSPRINGEN
Mehrere verschieden große Zeitungsblätter liegen ausgebreitet auf dem Boden. Sie stellen Pfützen dar, die sich nach
dem Regen auf der Straße oder in der Landschaft gebildet
haben. Mit den Kindern wird überlegt, welche Spiele sich
mit den „Pfützen“ erfinden lassen.
Material: Zeitungen
Raum: Bewegungs- oder Gruppenraum
Anzahl der Mitspieler:innen: beliebig
Altersstufe: ab 3 Jahre
Spielimpuls:
- um alle Pfützen herumlaufen (keine „nassen“ Füße bekommen)
- über die Pfützen springen, dabei mal über die schmale Seite der Zeitung, mal über die breite Seite springen
- mit beiden Füßen mitten in die Pfütze hineinspringen
- wie ein Hase um alle Pfützen herumhüpfen, dabei die
Hände zum Stützen auf den Boden aufsetzen und mit
den Füßen nachspringen5