Scheidungserleben von Kindern: Trennungsphasen unterstützend begleiten Die Scheidung der Eltern zählt zu den am schwersten zu bewältigenden Lebensereignissen für Kinder und bringt sie oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Pädagogische Fachkräfte sind für Kinder in dieser Lebensphase wichtige Begleiter, die sie bei der Verarbeitung der Trennung unterstützen. Denn eine Scheidung enthält nicht nur Risiken, sondern auch Potenziale für Kinder. Von Christine Glökler 4_2014, 44. Jahrgang, S. 10-15 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Christine Glökler Hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen Erziehungswissenschaft studiert und war als Fachberatung für Kindertageseinrichtungen tätig. Seit 2009 ist sie Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Sigmaringen und bildet angehende Erzieher und Erzieherinnen aus. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2022 S. 10-13 fachwissen Lächeln, quieken, prusten: Humor und Komik bei Kindern Von Christina Zehetner Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 16-18 positionen „Eine Voraussetzung für Spielfreude ist, keine Angst zu haben“: Ein Interview über das Spielverhalten in Krippe und Kita Von Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Freispiel in der Kita + Fachplakat Plus Ausgabe 6/7_2022 Fachplakat Freispiel: Kinder brauchen freies Spiel Von Manuela Olten, Christin Füchtenschneider
Christine Glökler Hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen Erziehungswissenschaft studiert und war als Fachberatung für Kindertageseinrichtungen tätig. Seit 2009 ist sie Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Sigmaringen und bildet angehende Erzieher und Erzieherinnen aus.
Plus Ausgabe 8_2022 S. 10-13 fachwissen Lächeln, quieken, prusten: Humor und Komik bei Kindern Von Christina Zehetner
Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 16-18 positionen „Eine Voraussetzung für Spielfreude ist, keine Angst zu haben“: Ein Interview über das Spielverhalten in Krippe und Kita Von Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Freispiel in der Kita + Fachplakat
Plus Ausgabe 6/7_2022 Fachplakat Freispiel: Kinder brauchen freies Spiel Von Manuela Olten, Christin Füchtenschneider