Mit Eltern professionell zusammenarbeiten: Vom Qualitätsgrundsatz zur guten Praxis Die Herausforderung für pädagogische Fachkräfte liegt darin, die Vielfalt an Qualitätsvorstellungen der Eltern (inklusive des Trägers und der Wissenschaft) im wertschätzenden Dialog mit allen Beteiligten zum Wohle des Kindes in Handlung umzusetzen und in Qualitätsgrundsätze zu gießen. Um Fachkräfte dabei zu unterstützen, wurde der Leitfaden „Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern“ entwickelt. Von Daniela Kobelt Neuhaus 10_2014, 44. Jahrgang, S. 12-16 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Daniela Kobelt Neuhaus Diplom-Heilpädagogin, Expertin für den Situationsansatz. Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Schwerpunktthemen: u. a. präventive Netzwerke für Kinder und Familien und die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften in Kinder- und Familienzentren. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2023 S. 34-37 Die unsichtbare Last: Wenn Kinder zu viel Verantwortung tragen Von Nina Schmidt Plus Ausgabe 2_2023 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Kranke Kinder in der Kita: Rechtliche Fragen rund um die Gesundheit Von Heike Schnurr Plus Ausgabe 2_2023 S. 36-39 kompetenzen Die schwarze Wolke über Mama: Kinder depressiver Eltern unterstützen Von Nora Oeser
Daniela Kobelt Neuhaus Diplom-Heilpädagogin, Expertin für den Situationsansatz. Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Schwerpunktthemen: u. a. präventive Netzwerke für Kinder und Familien und die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften in Kinder- und Familienzentren.
Plus Ausgabe 4_2023 S. 34-37 Die unsichtbare Last: Wenn Kinder zu viel Verantwortung tragen Von Nina Schmidt
Plus Ausgabe 2_2023 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Kranke Kinder in der Kita: Rechtliche Fragen rund um die Gesundheit Von Heike Schnurr
Plus Ausgabe 2_2023 S. 36-39 kompetenzen Die schwarze Wolke über Mama: Kinder depressiver Eltern unterstützen Von Nora Oeser