Alltagsintegrierte Sprachförderung: Erste Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen“ Die Kita St. Michaelis in Osnabrück ist eine der Kindertageseinrichtungen, die am Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ teilnehmen. Sowohl für die Zusatzkraft für Sprachförderung als auch für das ganze Team stellen sich damit viele neue Herausforderungen - ein ermutigender Bericht aus der Praxis. Von Monika Schaarschmidt 9_2013, 43. Jahrgang, S. 16-20 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Monika Schaarschmidt Erzieherin und langjährige Koordinatorin des Ev. Familienzentrums St. Michaelis in Osnabrück. Zurzeit Fortbildnerin, u. a. zu den Themen Lernwerkstätten in Kita und Krippe, Literacy, Älter werden im Beruf. Mitglied im Praxisrat von kindergarten heute. Fachbegriffe Sprachförderung (Ganzheitliche) Auch interessant Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein Plus Ausgabe 8_2023 S. 34-35 methoden Wenn Eltern sich unangemessen verhalten: Schwierige Gespräche in der Kita Von Markus Holländer
Monika Schaarschmidt Erzieherin und langjährige Koordinatorin des Ev. Familienzentrums St. Michaelis in Osnabrück. Zurzeit Fortbildnerin, u. a. zu den Themen Lernwerkstätten in Kita und Krippe, Literacy, Älter werden im Beruf. Mitglied im Praxisrat von kindergarten heute.
Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch
Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein
Plus Ausgabe 8_2023 S. 34-35 methoden Wenn Eltern sich unangemessen verhalten: Schwierige Gespräche in der Kita Von Markus Holländer