Die Formulierung der Quantenmechanik fordert die Theologie weiterhin heraus: Auf der Suche nach der Wirklichkeit Die Grundlagen der Quantenmechanik formulierte Werner Heisenberg vor 100 Jahren zum ersten Mal ausführlich. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser bahnbrechenden physikalischen Theorie für die Theologie? Von Martin Breul © Unsplash Herder Korrespondenz 6/2025 S. 36-38, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Martin Breul Martin Breul wurde 1986 geboren und ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, Politische Theologie, Schöpfungstheologie und die Rede vom Handeln Gottes. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 55-57 Christusrepräsentation in kirchlichen Diensten und Ämtern: Er wurde wie ein Sklave Von Dorothea Sattler Plus Jesus gegen Christus S. 53-54 Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte: One Fits All Von Elke Pahud de Mortanges Plus Jesus gegen Christus S. 50-52 Das „Solus Christus“ zwischen Reformation und Moderne: Christus allein Von Ulrich H. J. Körtner
Martin Breul Martin Breul wurde 1986 geboren und ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, Politische Theologie, Schöpfungstheologie und die Rede vom Handeln Gottes.
Plus Jesus gegen Christus S. 55-57 Christusrepräsentation in kirchlichen Diensten und Ämtern: Er wurde wie ein Sklave Von Dorothea Sattler
Plus Jesus gegen Christus S. 53-54 Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte: One Fits All Von Elke Pahud de Mortanges
Plus Jesus gegen Christus S. 50-52 Das „Solus Christus“ zwischen Reformation und Moderne: Christus allein Von Ulrich H. J. Körtner