Neuere Entwicklungen in der Theologie der Befreiung: Vielschichtig und lebendig Die Zeiten, in denen hierzulande die lateinamerikanische „Theologie der Befreiung“ in aller Munde war, sind längst vorbei. Aber die unter diesem Stichwort zusammengefasste Weise, Theologie zu treiben, ist in den Kirchen Lateinamerikas nach wie vor lebendig. Die Theologie der Befreiung erweist sich heute als vielfältiges und vielschichtiges Gebilde und greift neue Herausforderungen auf. Von Stefan Silber Herder Korrespondenz 10/2006 S. 523-528, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Silber Der promovierte Theologe Stefan Silber (geb. 1966) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Pastoralreferent in der Diözese Würzburg und Teil des Koordinationskreises der „Plattform Theologie der Befreiung“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von 1997 bis 2002 leitete er das Diözesane Katechistenzentrum im bolivianischen Potosi. Auch interessant Der Papst und die Diktaturen: Von allen Römern verlassen Von Wenzel Widenka Wenige Präzedenzfälle in der Geschichte der Papst-Diplomatie: Nicaraguas Bruch mit dem Vatikan ist ein extremer Schritt Katholische Kirche: 2023 in Lateinamerika: Ein Jubiläum und viele Herausforderungen Schlagwörter Theologie der Befreiung
Stefan Silber Der promovierte Theologe Stefan Silber (geb. 1966) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Pastoralreferent in der Diözese Würzburg und Teil des Koordinationskreises der „Plattform Theologie der Befreiung“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von 1997 bis 2002 leitete er das Diözesane Katechistenzentrum im bolivianischen Potosi.
Wenige Präzedenzfälle in der Geschichte der Papst-Diplomatie: Nicaraguas Bruch mit dem Vatikan ist ein extremer Schritt