Begegnungen: Eine heutige Emmausgeschichte „Emmaus“ ist der Name einer 1982 von Karl Rottenschlager gegründeten Organisation: zunächst für die Integration von Haftentlassenen, in der Folge eine Gemeinschaft für sozial benachteiligte Menschen, heute auch für psychisch Kranke sowie für Flüchtlinge. Im Gespräch mit Rudolf Walter wird eine lange Geschichte sichtbar, voller Schwierigkeiten. Die im Kern doch ganz einfach ist. Von Rudolf Walter, Karl Rottenschlager Karl Rottenschlager, Theologe und Sozialarbeiter, St. Pölten/Österreich. © privat Nr. 4 – 2020, S. 6-9 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 56,40 € für 12 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,20 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,60 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Dr. Rudolf Walter Dr. phil., Dipl. theol., war lange Jahre Cheflektor des Freiburger Herderverlags und hat auch die Bücher von Ruth Pfau betreut. Er ist Herausgeber des Monatsbriefs „einfach leben“ von Anselm Grün und zahlreicher Bücher (zuletzt: Lass deiner Seele Zeit. Entdeckungen durch Langsamkeit und Ruhe). Karl Rottenschlager Auch interessant Plus Nr. 6 – 2020 S. 6-7 Geschichten aus den Weltreligionen: Freude und Liebe Von Anselm Grün OSB
Dr. Rudolf Walter Dr. phil., Dipl. theol., war lange Jahre Cheflektor des Freiburger Herderverlags und hat auch die Bücher von Ruth Pfau betreut. Er ist Herausgeber des Monatsbriefs „einfach leben“ von Anselm Grün und zahlreicher Bücher (zuletzt: Lass deiner Seele Zeit. Entdeckungen durch Langsamkeit und Ruhe).