Zwischen Waschraum und Treppenhaus16 Spiel- und Lernideen in Kita-Räumen

Über den Flur an der Abstellkammer vorbei in die Küche … – die Räumlichkeiten und Alltagsroutinen der Kita bieten Kindern einen Fundus an Erfahrungsmöglichkeiten. Schauen Sie mal!

Kinder befüllen die Waschmaschine
© Michaela Fichtner

Flur

  • Augen auf: Die Kinder gehen durch den Flur und halten Ausschau nach bestimmten Zahlen, Formen, Farben oder Gegenständen. Wer diese zuerst entdeckt, stellt die nächste Aufgabe.
  • Gießkanne tragen und Pflanzen gießen: Ein Kind bekommt die Aufgabe, eine Gießkanne mit Wasser zu füllen und diese durch den Flur zu den Pflanzen der Kita zu tragen. An den jeweiligen Pflanzen angekommen, gießt es diese und achtet darauf, dass alle Pflanzen gleich viel Wasser bekommen.
  • Von Tür zu Tür: Die Kinder stehen im Flur. Nun gehen sie in einer bestimmten Gangart, bspw. in Gänseschritten, von Tür zu Tür bis zum Ende des Flurs. Dabei zählen sie ihre Schritte. Welcher Abstand zu welcher Tür war der längste und welcher der kürzeste?
  • Garderobe aufräumen: Meist bleiben in der Garderobe einige Kleidungsstücke oder Schuhe besitzerlos auf dem Boden liegen. Die Kinder ordnen zu, welches Kleidungsstück oder welcher Schuh welchem Kind gehört und legen oder hängen diese an den entsprechenden Platz.

Waschraum

  • Fugenhüpfen: Die Kinder stehen an der Tür zum Waschraum. Sie hüpfen nun auf den Fliesen, ohne die Fugen zu berühren, an ein zuvor abgesprochenes Ziel, z. B. zum Waschbecken.
  • Wäsche aufhängen: Befestigen Sie im Waschraum in Höhe der Kinder eine Wäscheleine. Zwei Kinder erhalten nun – evtl. direkt aus der Waschmaschine – Waschlappen, Geschirrhandtücher, Putzlappen usw. und hängen diese mit Wäscheklammern auf.
  • Haarspangen befestigen: Die Kinder stehen vor den Spiegeln. Jedes Kind erhält ein paar Haarspangen, die es sich selbst ins Haar klemmt.
  • Wasserspiele: Die Kinder füllen die Waschbecken mit Wasser. Dann nehmen sie Trichter, Becher, Kellen, Eimer, die Hände usw., um das Wasser bspw. abzuschöpfen und wieder ins Becken fließen zu lassen.

Abstellkammer oder Materiallager

  • Materialien suchen: Die Kinder stehen vor den Regalen in der Abstellkammer. Stellen Sie ihnen bspw. folgende Frage: „Wer entdeckt rotes Papier?“ Wer es als Erstes erspäht, stellt die nächste Frage.
  • Finde den Platz: Halten Sie für jedes Kind jeweils unterschiedliche Materialien, z. B. Becher, Tücher und Kastanien, bereit. Auf ein Startsignal hin räumen die Kinder diese möglichst schnell an den richtigen Ort.
  • Auf und zu: Die Kinder öffnen und schließen nacheinander alle Schubladen, Boxen, Dosen, Schachteln oder andere Behältnisse mit interessanten Verschlüssen. Zuletzt schieben sie alles wieder zurück an die richtigen Stellen.

Treppenhaus

  • Raten: Die Kinder stehen unten an der Treppe. Stellen Sie den Kindern Fragen, die diese beantworten, z. B. welche Geräusche macht eine Katze? Wer diese Frage richtig beantwortet, steigt eine Stufe nach oben.
  • Würfeln: Die Kinder würfeln nacheinander mit einem großen Schaumstoffwürfel und steigen jeweils entsprechend der Augenzahl die Treppenstufen hinauf. Würfelt ein Kind jedoch eine Eins, dann steigt es wiederum eine Stufe hinab.

Küche

  • Besteck ordnen: Legen Sie das Besteck nach dem Spülen zur Seite und zeigen Sie den Kindern, wie sie das Besteck in den Besteckkasten einordnen. Die Kinder waschen sich die Hände und sortieren das Besteck nun selbst in die richtigen Vertiefungen.
  • Servietten falten: Die Kinder bekommen eine Serviette, die sie auf eine von Ihnen vorgegebene Weise falten. Anschließend erfinden die Kinder selbst Falttechniken und stellen diese den anderen Kindern vor.
  • Müll sortieren: Geben Sie trockenen Müll, z.B. Papier oder Verpackungen, in ein beliebiges Gefäß. Ein Kind hat nun die Aufgabe, den Müll in die richtigen Behältnisse zu sortieren.

Kompetenzen fördern

SACHKOMPETENZ

  • Die Kinder lernen Abläufe, Ordnungsstrukturen, Techniken, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, den Einsatz von Werkzeugen und die Handhabung verschiedener Materialien spielerisch kennen.

ICH-KOMPETENZ

  • Die Kinder übernehmen Verantwortung für alltägliche Routinen und lernen dabei, sie eigeninitiativ auszuführen.
  • Sie erweitern dabei ihre motorischen, kognitiven, sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten.
Hefte & Artikel

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt gratis testen