Fahrzeuge aus MilchtütenEine Jahreszeitenidee für den Mai

Aus Milch- und Saftkartons bauen die Kinder bunte Autos, Busse und Flugzeuge, die sie über Rampen und zwischen Hindernissen fahren lassen.

Gebastelte Fahrzeuge aus Milchtüten
© Martina Bodenmüller

Materialien für 1 Fahrzeug

  • mind. 1 leerer Milch- oder Safttüte
  • Tonpapier, Pappreste, und Geschenkpapierreste
  • bunte Klebebänder
  • 4 Räder, z. B. Holzscheiben mit Loch oder Flaschendeckel aus Plastik
  • 1 Hammer
  • 1 großer Nagel
  • 2 stabile Papptrinkhalme
  • 1 Schere
  • 2 dünne Holzstäbe, z. B. Schaschlikspieße
  • Bastelklebstoff
  • ggf. 1 Schnur

Los geht’s:

1. Sammeln Sie alte Milch- und Safttüten und spülen Sie sie gut aus. Falls in der Kita nicht genügend Kartons anfallen, fragen Sie die Eltern.

2. Die Kinder nehmen sich eine der leeren Tüten und gestalten daraus ihr Fahrzeug. Sie können Türen und Fenster einschneiden, das Fahrzeug mit buntem Klebeband bekleben, Lichter aus Tonpapier schneiden und aufkleben, eine zweite Etage anbauen, Flügel oder anderes Zubehör gestalten und ankleben. Die Kinder können das Fahrzeug oben aufschneiden und Sitze einbauen. Aus Geschenkpapier oder Pappresten schneiden sie weitere Verzierungen aus und kleben sie auf.

3. Nun suchen sich die Kinder vier passende Räder. Das können durchbohrte Holzscheiben sein oder gesammelte Plastikdeckel, die sie unter Ihrer Aufsicht mit Hammer und einem großen Nagel in der Mitte lochen. Die Löcher sollten nur so groß sein, dass die Holzstäbe später geradeso hindurchpassen.

4. Um die Achsen zu bauen, schneiden die Kinder aus Papptrinkhalmen zwei Stücke. Diese sollten in etwa so lang sein wie die Milchtüte breit. Die Kinder kleben die Stücke mit Klebeband quer an die Unterseite ihres Fahrzeugs. Dann schneiden sie zwei Holzstäbe zurecht, die etwas länger sind als die Papptrinkhalme und schieben sie jeweils durch einen Trinkhalm. Jetzt stecken die Kinder auf jedes Holzstabende ein Rad. Falls es nicht gut hält, fixieren sie die Deckel mit Bastelklebstoff am Holzstab. Wenn alles trocken ist, ist das Fahrzeug fertig.

5. Die Kinder können kleine Spielfiguren ein- und aussteigen lassen, mit Straßenkreide einen Parcours aufzeichnen oder Rampen bauen, über die die Fahrzeuge rollen. Sie können Linien aufzeichnen und ausprobieren, welches Fahrzeug als schnellstes ins Ziel kommt oder am weitesten rollt. Wer möchte, kann eine Schnur an das Fahrzeug binden, und es auf diese Weise hinter sich herziehen.

Schauen Sie auch mal hier rein: https://www.bunte-projekte.de/.

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt gratis testen