Schulseelsorge im Dialog mit den Menschen: Gottespraxis im Brennpunkt Schule Dies ist nicht Fiktion, sondern von mir selbst in einer Schule erlebt: Ihre Mutter ist Alkoholikerin; wenn Martina sie sieht, hat sie Angst. Ihre Oma hat sie aufgezogen, sie hat Angst, dass Martina in der Gosse endet. Sie ist 17 Jahre alt und an unserer Schule. Der Vater ist weggelaufen und will sie nicht mehr näher bei sich haben, als dass er ihr den monatlichen Scheck schickt. Von Albert Biesinger Anzeiger für die Seelsorge 9/2021 S. 32-37, Im Blick / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 56,10 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Albert Biesinger Dr. theol., war Professor für Religionspädagogik in Tübingen und Autor zahlreicher religionspädagogischer Fachbücher. Auch interessant Plus Heft 9/2021 S. 10 Gedanken zum Schwerpunktthema: Schule ist mehr als Unterricht Von Hans-Josef Becker Plus Heft 9/2021 S. 11-13 Zur Überwindung einer binnenkirchlichen Sicht: Schulpastoral als locus theologicus Von Jürgen Kroth Plus Heft 9/2021 S. 14-19 Schulpastoral als Chance zur Ausbildung einer inklusiven Schulkultur: „Living Diversity“ Von Britta Baumert
Albert Biesinger Dr. theol., war Professor für Religionspädagogik in Tübingen und Autor zahlreicher religionspädagogischer Fachbücher.
Plus Heft 9/2021 S. 10 Gedanken zum Schwerpunktthema: Schule ist mehr als Unterricht Von Hans-Josef Becker
Plus Heft 9/2021 S. 11-13 Zur Überwindung einer binnenkirchlichen Sicht: Schulpastoral als locus theologicus Von Jürgen Kroth
Plus Heft 9/2021 S. 14-19 Schulpastoral als Chance zur Ausbildung einer inklusiven Schulkultur: „Living Diversity“ Von Britta Baumert