Besinnung auf das, was Menschen wirklich brauchen: Die Corona-Krise und eine neue Kultur des Teilens Die gegenwärtige Krise führt die Gesellschaft in eine Situation hinein, in der Wertmaßstäbe auf dem Prüfstand stehen. Wovon wird unser gemeinsames Denken und Handeln bestimmt? Die christliche Botschaft könnte hier Orientierungshilfe bieten auf dem Weg von der Leistungszur Würdegesellschaft. Von Burkhard Hose Anzeiger für die Seelsorge 6/2020 S. 14-18, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Burkhard Hose Auch interessant Plus Heft 2/2021 S. 11-14 Ein sozialethischer Zwischenruf zu Corona: Fragilität und Hoffnung in der Pandemie Von Franz-Josef Overbeck Gratis Heft 2/2021 S. 5-9 Corona deckt Entfremdungen auf: Menschen suchen andere Erlebnisräume des Glaubens Von Richard Hartmann Plus Heft 2/2021 S. 15-19 Was aus der Pandemie-Erfahrung zu lernen ist: Pastorale Corona-Lernerfahrungen Von Clarissa Vilain
Plus Heft 2/2021 S. 11-14 Ein sozialethischer Zwischenruf zu Corona: Fragilität und Hoffnung in der Pandemie Von Franz-Josef Overbeck
Gratis Heft 2/2021 S. 5-9 Corona deckt Entfremdungen auf: Menschen suchen andere Erlebnisräume des Glaubens Von Richard Hartmann
Plus Heft 2/2021 S. 15-19 Was aus der Pandemie-Erfahrung zu lernen ist: Pastorale Corona-Lernerfahrungen Von Clarissa Vilain