Bibelübersetzung Von Peter Klasvogt Anzeiger für die Seelsorge 11/2018 S. 43, Nach-Gedacht / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 69,30 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 56,10 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Klasvogt Peter Klasvogt, geb. 1957, ist Prälat und Direktor des Sozialinstituts Kommende in Dortmund sowie Direktor der Katholischen Akademie Schwerte. Darüber hinaus engagiert sich der Gründer und Mitherausgeber der Zeitschrift "Amos" für Hilfsprojekte in Ruanda. Bekannt ist er auch durch seine WDR-Morgenandachten und als Autor der Kolumne "nachgedacht" im "Anzeiger für die Seelsorge". Auch interessant Gratis Heft 12/2020 S. 5-8 Ein frischer Blick auf das Markusevangelium im Lesejahr B: Vom zweiten auf den ersten Platz! Von Bettina Eltrop Plus Heft 12/2020 S. 10-13 Warum die Idee eines „intendierten Lesers“ hilft, das markinische Jesusbild zu konturieren: Die Poetik der markinischen Christologie Von Jan Rüggemeier Plus Heft 12/2020 S. 38-41 Das Gleichnis vom korrupten Geschäftsführer Lk 16,1–8: Unmoralische Gottes-Geschichten im Lukasevangelium Von Margareta Gruber OSF
Peter Klasvogt Peter Klasvogt, geb. 1957, ist Prälat und Direktor des Sozialinstituts Kommende in Dortmund sowie Direktor der Katholischen Akademie Schwerte. Darüber hinaus engagiert sich der Gründer und Mitherausgeber der Zeitschrift "Amos" für Hilfsprojekte in Ruanda. Bekannt ist er auch durch seine WDR-Morgenandachten und als Autor der Kolumne "nachgedacht" im "Anzeiger für die Seelsorge".
Gratis Heft 12/2020 S. 5-8 Ein frischer Blick auf das Markusevangelium im Lesejahr B: Vom zweiten auf den ersten Platz! Von Bettina Eltrop
Plus Heft 12/2020 S. 10-13 Warum die Idee eines „intendierten Lesers“ hilft, das markinische Jesusbild zu konturieren: Die Poetik der markinischen Christologie Von Jan Rüggemeier
Plus Heft 12/2020 S. 38-41 Das Gleichnis vom korrupten Geschäftsführer Lk 16,1–8: Unmoralische Gottes-Geschichten im Lukasevangelium Von Margareta Gruber OSF