Pastoraltheologie

Die Pastoraltheologie befasst sich wissenschaftlich mit der seelsorgerlichen Begleitung von Kirchenmitgliedern.

Bischof erklärt Kindern etwas
Der "Pastor" leitet seinen Namen vom "Hirten" ab. Bei der Pastoraltheologie geht es um die Lehre von der Seelsorge für die "Herde".© KNA-Bild

Das Wort "Pastor" (lat. = Hirt), von Jes 40, 11; Ez 34; Joh 10 aus gebildet, bezeichnete im Frühmittelalter den Bischof, seit dem 7. Jahrhundert auch den Leiter einer Pfarrkirche, zum Teil noch heute für den Pfarrer einer Pfarrei gebräuchlich. Seine Tätigkeit wird, obwohl mehrere Arbeitsfelder umfassend, mit dem Sammelbegriff "Seelsorge" oder "Pastoral" bezeichnet. "Pastoral" heißt die auf das Gottesverhältnis der Menschen direkt ausgerichtete Aktivität der Kirche im Unterschied zur reflektierteren Tätigkeit der Lehre und Forschung und zu den der Ordnung dienenden Diziplinarvorschriften.

Pastoraltheologie ist eine selbständige theolologische Disziplin seit dem Ende des 18. Jahrhundert Sie war bis Mitte des 20. Jahrhundert auf das Amt der "Hirten" bezogen (ähnlich die evangelische Konzeption der Pastoraltheologie) und auf die Selbstverwirklichung der Kirche im Gegensatz zur "Welt" hinorientiert. In der neueren Zeit wurden Katechetik, Homiletik und Liturgiewissenschaft als eigene Disziplinen aus der Pastoraltheologie ausgegliedert. Zur Pastoraltheologie werden je nach dem Spezialisierungsbedarf die Teilfächer Pastoralsoziologie, Pastoralpsychologie und Pastoralmedizin gerechnet.

Mit der Erneuerung des Kirchenverständnisses im II. Vaticanum wurden neue "Entwürfe" der Pastoraltheologie vorgelegt, die in die Richtung einer Handlungstheorie (nicht nur der Amtsträger) wiesen und die wissenschaftliche Reflexion der kirchlichen Praxis in Gemeinden, (neuen) Gruppen und Bewegungen und bei einzelnen Menschen unter Einbeziehung der Verantwortung der Kirche für die Welt als Aufgabenstellung vortrugen. Leitend war dabei die Gliederung der Grundfunktionen der Kirche in Martyria, Leiturgia und Diakonia, eventuell noch mit Koinonia. In diesem Sinn bildet die Pastoraltheologie einen wesentlichen Teil der Praktischen Theologie.

Quelle: Herbert Vorgrimler: Neues Theologisches Wörterbuch, Neuausgabe 2008 (6. Aufl. des Gesamtwerkes), Verlag Herder
 

Bücher zum Thema

Zurück Weiter
  • Bei Jesus in die Schule gehen. Wegweiser für Kirchen und Christen

    Bei Jesus in die Schule gehen

    Hubert Frankemölle, Hanspeter Heinz

    Gebundene Ausgabe

    28,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

    auch erhältich als eBook (PDF)

  • Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter

    Online zu Gott?!

    Stefan Kopp, Benjamin Krysmann

    Kartonierte Ausgabe

    26,00 €

    Lieferbar in 3-5 Werktagen

  • Sakralbauten. Bedeutung und Funktion in säkularer Gesellschaft

    Sakralbauten

    Maximilian Gigl

    Kartonierte Ausgabe

    54,00 €

    Titel wird nachgedruckt, jetzt vorbestellen

  • Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Auftrag – Vernetzung – Perspektiven

    Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen

    Thomas Hagen, Norbert Groß, Wolfgang Jacobs, Christoph Seidl

    Gebundene Ausgabe

    28,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

  • Christentum in Gesellschaft. Schriften zur Pastoral, zur Jugend und zur christlichen Weltgestaltung

    Christentum in Gesellschaft

    Karl Rahner SJ

    Gebundene Ausgabe

    140,00 €

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

  • Kirchliche Erneuerung. Studien zur Pastoraltheologie und Struktur der Kirche

    Kirchliche Erneuerung

    Karl Rahner SJ

    Gebundene Ausgabe

    110,00 €

    Lieferbar in 3-5 Werktagen

Artikel zum Thema

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis