- Verlag Herder
- 1. Auflage 2022
- Kartoniert
- 376 Seiten
- ISBN: 978-3-451-02321-7
- Bestellnummer: P023218
Angesichts massiver Verunsicherungen, Glaubwürdigkeitsverluste und Krisenphänomene in der römisch-katholischen Kirche greift der Tagungsband eine Kernfrage der Dogmatik auf: Worin liegen Stärken und Schwächen der traditionellen Sakramententheologie und vor welche Herausforderungen sieht diese sich gestellt? Gelingt es der heutigen Sakramententheologie, die heilsame Funktion sakramentalen Handelns plausibel zu vermitteln und das kirchliche Leben positiv zu prägen? Gelingt es, die sakramentalen Vollzüge als Zuwendung der universalen Liebe und Barmherzigkeit Gottes so zu verstehen und zu feiern, dass die allen Menschen geschenkte und in Christus erfahrbar gewordene Nähe Gottes spürbar wird? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen stellen sich den Anfragen und „Baustellen“ im Bereich der allgemeinen und speziellen Sakramententheologie, um die soteriologische Bedeutung von Sakramentalität wie auch der einzelnen Sakramente neu aufzuzeigen.
Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Knut Wenzel, Johanna Rahner, Sabine Demel, Roman A. Siebenrock, Dominik Markl SJ, Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Ute Leimgruber, Isabella Guanzini, Michael Seewald, Markus Weißer, Magnus Lerch, Jan-Heiner Tück, Hans-Joachim Höhn, Erwin Dirscherl, Bertram Stubenrauch, Benedikt Kranemann, Dorothea Sattler, Hans-Joachim Sander
Herausgeber
Markus Weißer, geb. 1986, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Lateinischen Philologie, Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.
Herausgeber
Erwin Dirscherl, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Bonn, 1995-2002 ordentlicher Professor für Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, seit 2002 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg