Gute und böse Mystik: Jesuiten zwischen Gotteserfahrung und Hexenverfolgung Die Mystik konnte durch die Kirchengeschichte hindurch immer wieder institutionelle Verkrustungen lösen. Mathias Moosbrugger vom Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck weist aber auch auf eine „tiefdüstere Nachtseite“ der frühneuzeitlichen Mystik insbesondere unter den damaligen Jesuiten hin. Ein Blick in historische Quellen und in die Forschung legt seltsame Auffassungen über Hexen, Dämonen und Besessene frei. Von Mathias Moosbrugger Stimmen der Zeit 147 (2022) 543-552 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Mathias Moosbrugger Mathias Moosbrugger, geb. 1982, Dr. phil., Dr. theol., Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie (Fachbereich Kirchengeschichte und Patrologie) der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck; Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 704-713 Freiheit im Gottesbezug: Meister Eckharts Theorie des spontanen Lebens Von Rudolf Walter, Alois M. Haas Plus Heft 9/2022 S. 663-665 Unterschied von Gabe und Amt: Zur Charismen-Lehre bei Paulus Von Klaus Mertes Plus Heft 8/2022 S. 621-632 Entscheidungen im Herrn: Ignatianische Unterscheidungsregeln Von Klaus Mertes
Mathias Moosbrugger Mathias Moosbrugger, geb. 1982, Dr. phil., Dr. theol., Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie (Fachbereich Kirchengeschichte und Patrologie) der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck;
Plus Heft 9/2022 S. 704-713 Freiheit im Gottesbezug: Meister Eckharts Theorie des spontanen Lebens Von Rudolf Walter, Alois M. Haas
Plus Heft 9/2022 S. 663-665 Unterschied von Gabe und Amt: Zur Charismen-Lehre bei Paulus Von Klaus Mertes
Plus Heft 8/2022 S. 621-632 Entscheidungen im Herrn: Ignatianische Unterscheidungsregeln Von Klaus Mertes