West und Ost: Kulturelle Entwicklungen in Europa seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil Im Januarheft begann Tomáš Halík seinen Beitrag über Europas doppelte Erfahrung zwischen Ost und West. Im folgenden zweiten Teil geht es um die kulturellen und politischen Entwicklungen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Dabei gewährt der Autor auch persönliche Einblicke in seine Erfahrungen beispielsweise in der tschechischen Untergrundkirche. Der Text basiert auf einem Vortrag, den Halík, Priester und Professor für Soziologie in Prag, vor den Jesuiten-Provinziälen Europas in Kroatien gehalten hat. Von Tomáš Halík Stimmen der Zeit 145 (2020) 105-116 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Tomáš Halík Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet. Auch interessant Gratis Heft 3/2023 S. 175-185 Russland und die Ukraine: Divergenz zweier Gesellschaften Von François Euvé SJ, Anna Colin Lebedev Plus Heft 11/2023 S. 845-854 Usbekistan: Religionsfreiheit in Zentralasien Von Galina Avdar-Kolodzinskaia Plus Heft 8/2022 S. 601-607 Ein neues Kapitel der Geschichte: Das Christentum im Krieg der Waffen und Ideen Von Tomáš Halík
Tomáš Halík Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.
Gratis Heft 3/2023 S. 175-185 Russland und die Ukraine: Divergenz zweier Gesellschaften Von François Euvé SJ, Anna Colin Lebedev
Plus Heft 11/2023 S. 845-854 Usbekistan: Religionsfreiheit in Zentralasien Von Galina Avdar-Kolodzinskaia
Plus Heft 8/2022 S. 601-607 Ein neues Kapitel der Geschichte: Das Christentum im Krieg der Waffen und Ideen Von Tomáš Halík