Digitale Religion: Der KI-Gott in Marc-Uwe-Klings "Quality Land" Von Klaus Mertes Stimmen der Zeit 144 (2019) 929-930 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Klaus Mertes Klaus Mertes, geb. 1954, war von 2011 bis 2020 Direktor des Kollegs St. Blasien, von 2000 bis 2011 war er Rektor des katholischen Gymnasiums Canisiuskolleg in Berlin, Autor mehrerer Bücher, Chefredakteur der Zeitschrift »Jesuiten«, regelmäßig Beiträge im »Tagesspiegel«. Er ist seit 2018 Redakteur der Monatszeitschrift "Stimmen der Zeit". Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 65-71 Unvernünftige Künstliche Intelligenz: Ethische Grenzen des Transhumanismus Von Monika Gatt Plus Heft 7/2020 S. 529-538 Gutes Leben zwischen Mensch und Maschine: Utopische und dystopische Anregungen aus dem Roman "Maschinen wie ich und Menschen wie ihr" von Ian McEwan Von Kerstin Schlögl-Flierl Gratis Heft 4/2020 S. 241-242 Empört euch nicht. Von Stefan Kiechle SJ
Klaus Mertes Klaus Mertes, geb. 1954, war von 2011 bis 2020 Direktor des Kollegs St. Blasien, von 2000 bis 2011 war er Rektor des katholischen Gymnasiums Canisiuskolleg in Berlin, Autor mehrerer Bücher, Chefredakteur der Zeitschrift »Jesuiten«, regelmäßig Beiträge im »Tagesspiegel«. Er ist seit 2018 Redakteur der Monatszeitschrift "Stimmen der Zeit".
Plus Heft 1/2021 S. 65-71 Unvernünftige Künstliche Intelligenz: Ethische Grenzen des Transhumanismus Von Monika Gatt
Plus Heft 7/2020 S. 529-538 Gutes Leben zwischen Mensch und Maschine: Utopische und dystopische Anregungen aus dem Roman "Maschinen wie ich und Menschen wie ihr" von Ian McEwan Von Kerstin Schlögl-Flierl