Das große EntgegenkommenZur Bedeutung der Bildlosigkeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine Kunst der radikalen Bildlosigkeit: „Sie stellt nichts dar, auch keine künstlerische Geste, keine abstrakten Formen, sondern gestaltet Orte einer dichten Stille, einer erfüllten Leere“, schreibt Gustav Schörghofer SJ. Der österreichische Künstlerseelsorger und Pfarrer in Wien sieht in der Bildlosigkeit moderner Kunst das Potenzial für Begegnung, auch mit dem Transzendenten: dass dort, wo alles zu Ende ist, alles neu beginnt.

Anzeige: Andreas Knapp - Lebensspuren im Sand. Spirituelles Tagebuch aus der Wüste. Mit einem Vorwort von Carmen Rohrbach

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

4,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden