Eine lange Tradition der Koexistenz: Welche Bürgerschaft für Christen in der arabischen Welt? In vielen arabischen Ländern genießen Christen nicht die gleichen Rechte wie Muslime. Staatszugehörigkeit und Religion werden von den Gesetzge-bern vermengt. Aber es gibt auch Ansätze einer gemeinsamen Bürgerschaft, die zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Diese stellt Katja Nikles, Referentin für Menschenrechte und Religionsfreiheit beim Internationalen Katholischen Missionswerk missio in Aachen, vor. Von Katja Voges Stimmen der Zeit 143 (2018) 603-611 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katja Voges Katja Voges (geb. Nikles) ist Referentin für Menschenrechte und Religionsfreiheit beim Internationalen Katholischen Missionswerk misso. Auch interessant Gratis Heft 8/2023 S. 625-633 Vietnam: Religionsfreiheit in einer kommunistischen Gesellschaft Plus Heft 3/2023 S. 221-230 Geschichte oder Geschichte schreibend?: Nachlese zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen Von Verena Hammes Gratis Heft 2/2023 S. 81-82 Konfrontative Religionsbekundungen Von Klaus Mertes
Katja Voges Katja Voges (geb. Nikles) ist Referentin für Menschenrechte und Religionsfreiheit beim Internationalen Katholischen Missionswerk misso.
Plus Heft 3/2023 S. 221-230 Geschichte oder Geschichte schreibend?: Nachlese zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen Von Verena Hammes