Christen und andere Tiere: Theologische Ethik nach dem "Animal Turn" Seit einigen Jahren wird der traditionell für gegeben angenommene Unterschied zwischen Mensch und Tier von Ethikern kritisiert: Die Differenz sei allenfalls graduell und müsse neu als Interdependenz gedacht werden. Kurt Remele, Professor für Ethik und Gesellschaftslehre an der Universität Graz, skizziert die Konsequenzen für eine konsistente Ethik des Lebens. Von Kurt Remele Stimmen der Zeit 141 (2016) 759-767 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Kurt Remele Auch interessant Plus Heft 7/2018 S. 494-503 Landwirtschaft 4.0: Von Menschen, Schweinen und Robotern Von Dirk Preuß Gratis Heft 8/2017 S. 531-539 Tiere bestatten?: Theologische Überlegungen zu einem gesellschaftlichen Trend Von Michael Rosenberger Plus Heft 11/2015 S. 769-778 Katholische Friedhöfe (auch) für Tiere? Von Dirk Preuß
Gratis Heft 8/2017 S. 531-539 Tiere bestatten?: Theologische Überlegungen zu einem gesellschaftlichen Trend Von Michael Rosenberger