Organspende im Widerstreit: Theologisch-ethische Aspekte Infolge der Skandale um Organspenden ist die Spendebereitschaft erheblich zurückgegangen. Herbert Schlögel, Professor für Moraltheologie an der Universität Regensburg, untersucht die theologisch-ethischen Aspekte der komplexen Thematik. Von Herbert Schlögel OP Stimmen der Zeit 138 (2013) 597-606 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Pater Professor Herbert Schlögel OP Herbert Schlögel, OP, geb. 1949, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 525-536 Gregor Mendel: Pionier der Vererbungslehre Von Markus Kunze Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem Plus Heft 12/2020 S. 933-942 Kreative Maschinen?: Schaffen und Denken in Zeiten von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz Von Markus Reinisch
Pater Professor Herbert Schlögel OP Herbert Schlögel, OP, geb. 1949, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.
Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem
Plus Heft 12/2020 S. 933-942 Kreative Maschinen?: Schaffen und Denken in Zeiten von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz Von Markus Reinisch