Das Apfelbäumchen pflanzen: Theologische Wahrnehmungen der gegenwärtigen Klimadebatte In der gegenwärtigen Klimadebatte bestreiten sogenannte Klimaskeptiker Sinn und Berechtigung von klimaschützenden Maßnahmen. Michael Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz, untersucht die Argumente aus moralphilosophischer und -theologischer Perspektive. Von Michael Rosenberger Stimmen der Zeit 138 (2013) 339-349 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Michael Rosenberger Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS). Auch interessant Plus Heft 4/2018 S. 265-275 Die Zehn Gebote des Bodenschutzes: Schöpfungsethische Leitlinien zum Umgang mit Land Von Markus Vogt Plus Heft 4/2018 S. 255-264 Klima, Kohle, Kapital: Zum Stand der internationalen Klimapolitik Von Ottmar Edenhofer Plus Heft 9/2017 S. 589-598 Verwundbarkeit, Sicherheit und Resilienz: Der Vulnerabilitätsdiskurs als Chance für eine gesellschaftsrelevante Theologie Von Hildegund Keul
Prof. Michael Rosenberger Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).
Plus Heft 4/2018 S. 265-275 Die Zehn Gebote des Bodenschutzes: Schöpfungsethische Leitlinien zum Umgang mit Land Von Markus Vogt
Plus Heft 4/2018 S. 255-264 Klima, Kohle, Kapital: Zum Stand der internationalen Klimapolitik Von Ottmar Edenhofer
Plus Heft 9/2017 S. 589-598 Verwundbarkeit, Sicherheit und Resilienz: Der Vulnerabilitätsdiskurs als Chance für eine gesellschaftsrelevante Theologie Von Hildegund Keul