Forschungsgestützte Empfehlungen an die Bildungspolitik Die Bildungspolitik ruft bei vielen Betroffenen häufig nur noch Frustration und Resignation hervor. Heiner Rindermann, Professor für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, macht auf der Basis empirischer Forschungen Vorschläge für eine effektivere Bildungspolitik. Von Heiner Rindermann Stimmen der Zeit 136 (2011) 169-180 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Heiner Rindermann Auch interessant Gratis Heft 11/2021 S. 801-803 Ist Schulqualität evaluierbar? Von Tobias Zimmermann SJ Gratis Heft 10/2021 S. 723-730 A Home away from Home: Kirchliche Bildung als ein Dritter Ort Von Siegfried Grillmeyer Plus Heft 9/2020 S. 662-663 Gebildete Bildungspolitik Von Klaus Mertes
Gratis Heft 10/2021 S. 723-730 A Home away from Home: Kirchliche Bildung als ein Dritter Ort Von Siegfried Grillmeyer