Kreativitätsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren: Schmieren, kritzeln, malen Kleinstkinder entfalten schon früh ihr schöpferisches Potenzial. Damit sie ihre Kreativität frei entwickeln können, benötigen sie ein anregendes Umfeld und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Von Georg Peez © Harald Neumann, Freiburg 5/2017, S. 6-9, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Literaturliste Fachthema (Peez) Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,06 MB Autor/-in Georg Peez Kunstpädagoge und Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kreativität und ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Auch interessant Plus 7/2020 S. 20-21 Materialerkundung mit der Werkzeugkiste: Junge Handwerker in Aktion Von Dagmar Hein Plus 7/2020 S. 12-13 Forschungsobjekt Schaufel: Lernschritte in Bildern Von Florica Hofmann Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik U3-Glossar Kreativitätsentwicklung U3
Georg Peez Kunstpädagoge und Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kreativität und ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
Plus 7/2020 S. 20-21 Materialerkundung mit der Werkzeugkiste: Junge Handwerker in Aktion Von Dagmar Hein
Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik