Wie Bilderbücher die Entwicklung von Kleinstkindern fördern: Vom Bild zum Wort Kleinstkinder entwickeln im Umgang mit Bilderbüchern, Texten und Geschichten zahlreiche grundlegende Kompetenzen und machen erste Schritte hin zu unserer Schriftkultur. Lesen Sie, wie sogenannte „Frühe-Konzepte“-Bücher die Kinder auf diesem Weg begleiten. Von Bettina Kümmerling-Meibauer © Harald Neumann, Freiburg 6/2016, S. 6-9, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) 49,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Bettina Kümmerling-Meibauer Professorin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Kinderliteratur, Bilderbuchforschung und Early Literacy. Auch interessant Plus 2/2022 S. 31 Bilderbuch & Szenische Darstellung: Die Ostergeschichte Von Nathalie Rahm Gratis 1/2022 S. 22 Lesefreundliche Umgebung: Ein Rückzugsort für Leseratten Von Nathalie Rahm Themenpaket: Dialogisches Lesen Plus 1/2022 S. 20-21 Dialogisches Lesen inklusiv: Einfach anders Von Ute Langhammer Themenpaket: Dialogisches Lesen U3-Glossar Early Literacy
Bettina Kümmerling-Meibauer Professorin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Kinderliteratur, Bilderbuchforschung und Early Literacy.
Gratis 1/2022 S. 22 Lesefreundliche Umgebung: Ein Rückzugsort für Leseratten Von Nathalie Rahm Themenpaket: Dialogisches Lesen
Plus 1/2022 S. 20-21 Dialogisches Lesen inklusiv: Einfach anders Von Ute Langhammer Themenpaket: Dialogisches Lesen