Mit den ersten Bilderbüchern wächst das Kind in die Lese- und Buchkultur hinein, es liest in den Bildern. Da Bilder visuelle Codes enthalten, müssen Kinder spezifische Fähigkeiten erwerben, um Bilder beim Anschauen zu begreifen:
- die Unterscheidung von Figur und Hintergrund
- das Wissen, dass Linien, Punkte und Farben als Bestandteile des abgebildeten Objekts Bedeutung haben, auch wenn sich das real so nicht zeigt
- das Wiedererkennen eines dreidimensionalen Objekts in der zweidimensionalen Abbildung
- das Erfassen von Schemata, d. h. die Ähnlichkeit zwischen der Abbildung und dem realen Gegenstand zu erkennen
Für die Wahrnehmung von Abbildungen gilt: Um etwas zu sehen, muss man immer schon etwas wissen. Oder anders gesagt: Damit Wahrnehmungsobjekte Sinn erhalten, brauchen wir Erfahrungen. Das Bilderbuch ist durch die Dominanz des Bildes ein hauptsächlich visuelles Medium, das Bild wirkt unmittelbar auf das Kind.
In den ersten Bilderbüchern lenkt das abgebildete Objekt ganz stark die Aufmerksamkeit des betrachtenden Kindes auf die Verknüpfung von Objekt und Wort. Das Kind lernt, zweidimensionale Bilder als Abbildung eines realen dreidimensionalen Objekts zu erkennen und dieses Objekt mit einem Wort zu bezeichnen. Dieses Wort verbindet es mit anderen damit verknüpften Wörtern, um einen Begriff, ein „Konzept“, aufzubauen. Zum Konzept Apfel gehört beispielsweise, dass er essbar und rund, gelb, rot oder grün ist, einen Stil und einen Kern hat, zu den Früchten gehört und auf Bäumen wächst. Dieses Konzept bildet die Voraussetzung, um das Wort zu verstehen. So lernen Kinder in den Bilderbüchern, dass man nicht nur real vorhandene Objekte mit Worten bezeichnen kann, sondern auch Abbildungen, die die realen Objekte symbolisieren. Im nächsten Schritt erwerben sie die Fähigkeit, ein mentales Bild zum Wortbegriff zu erzeugen, das heißt, sie können beispielsweise in ihrem Kopf ein Bild des Apfels abrufen. Dieses „Kopfkino“ ist die Grundlage dafür, dass beim späteren Lesen innere Bilder entstehen und sich die Lust am Lesen entwickeln kann.