Mehrsprachigkeit im Gruppenalltag verankern: Viele Sprachen, eine Kita Lesen Sie im ersten Teil unseres Beitrags, wie Martina Ducqué zweisprachigen Kindern den Einstieg in die Kita erleichtert. Im zweiten Teil stellt Ihnen unsere Autorin Florica Hofmann den Wortschatzbaum vor: ein festes mehrsprachiges Angebot für Kinder und Eltern ihrer Einrichtung. Von Martina Ducqué, Florica Hofmann © Harald Neumann, Freiburg 1/2015, S. 14-16, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Martina Ducqué Erzieherin, Fachkraft für interkulturelle Kompetenz und Lese-/ Literaturpädagogin. Sie gibt Fortbildungen zu Mehrsprachigkeit und ist Gründungsmitglied des „Netzwerk Mehrsprachigkeit“. Florica Hofmann ist Erzieherin im Stuttgarter Kinderhaus St. Paul. Auch interessant Plus 7/2020 S. 6-9 Alltagsintegrierte Sprachbildung: Lasst uns sprechen! Von Steffi Sachse, Anke Buschmann Gratis 7/2020 S. 10-11 Kommunikationsfreude der Jüngsten fördern: Auf Augenhöhe Von Anke Buschmann Plus 7/2020 S. 22-23 Multilingualer Kita-Alltag: Vielfalt nutzen Von Ramona Noll
Martina Ducqué Erzieherin, Fachkraft für interkulturelle Kompetenz und Lese-/ Literaturpädagogin. Sie gibt Fortbildungen zu Mehrsprachigkeit und ist Gründungsmitglied des „Netzwerk Mehrsprachigkeit“.
Plus 7/2020 S. 6-9 Alltagsintegrierte Sprachbildung: Lasst uns sprechen! Von Steffi Sachse, Anke Buschmann