Burnout – Anzeichen erkennen und rechtzeitig gegensteuern Laut Statistiken rangieren Lehrer/ -innen, pädagogische Fachkräfte - und hier besonders auch Leitungskräfte - sowie sozial-pflegerische Berufe ganz oben in der Skala der von Burnout Bedrohten. Was Burnout genau bedeutet, wie Sie als Leitung Hinweise darauf bei sich erkennen und wie schon frühzeitig etwas dagegen unternommen werden kann, klärt dieser Beitrag. Von Gabriele Fröhlich-Gildhoff, Klaus Fröhlich-Gildhoff 1_2013, 6. Jahrgang, S. 22-28 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Gabriele Fröhlich-Gildhoff Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und Chefärztin der Abteilung Psychosomatik/ Psychotherapie der Habichtswald Klinik Kassel. In ihrer Abteilung werden Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen, Traumafolgestörungen, Erschöpfungssyndromen und Burnout behandelt. Frau Fröhlich-Gildhoff hat in vielen Zusammenhängen Vorträge und Seminare besonders zum Thema Frauengesundheit durchgeführt. In den Jahren 2000-2004 war sie Mitglied der entsprechenden Enquete-Kommission des Landtags Nordrhein- Westfalen. Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH . Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2021 S. 2 Kinderbetreuung in Zeiten von Corona: Editorial Von Silke Dittmar Plus Ausgabe 8_2020 S. 26-39 kompetenzen 15 Fragen rund um den Gesundheitsschutz in Zeiten von Corona Von Heike Schnurr Plus Ausgabe 4_2020 S. 10-13 meinung Aufwachsen in Armut: Kommentierte Fakten zu einem gesellschaftlichen Problem Von Michael Klundt
Gabriele Fröhlich-Gildhoff Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und Chefärztin der Abteilung Psychosomatik/ Psychotherapie der Habichtswald Klinik Kassel. In ihrer Abteilung werden Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen, Traumafolgestörungen, Erschöpfungssyndromen und Burnout behandelt. Frau Fröhlich-Gildhoff hat in vielen Zusammenhängen Vorträge und Seminare besonders zum Thema Frauengesundheit durchgeführt. In den Jahren 2000-2004 war sie Mitglied der entsprechenden Enquete-Kommission des Landtags Nordrhein- Westfalen.
Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH .
Plus Ausgabe 8_2020 S. 26-39 kompetenzen 15 Fragen rund um den Gesundheitsschutz in Zeiten von Corona Von Heike Schnurr
Plus Ausgabe 4_2020 S. 10-13 meinung Aufwachsen in Armut: Kommentierte Fakten zu einem gesellschaftlichen Problem Von Michael Klundt