Best-Practice-Beispiele aus den Diözesen: So wird die Kirche klimaneutral Die Bewahrung der Schöpfung ist lange schon ein Topos kirchlicher Stellungnahmen. Was aber tut die Kirche konkret für deren Erhalt? Wie hat sich das kirchliche Engagement in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt und worin unterscheidet es sich von dem anderer gesellschaftlicher Akteure? Von Mattias Kiefer, Benedikt Schalk Herder Korrespondenz S2/2020 S. 43-46, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Mattias Kiefer Mattias Kiefer ist Umweltbeauftragter des Erzbistums München und Freising und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen. Benedikt Schalk Benedikt Schalk ist Refertent für Umwelt und Energie im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg und im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen.
Mattias Kiefer Mattias Kiefer ist Umweltbeauftragter des Erzbistums München und Freising und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen.
Benedikt Schalk Benedikt Schalk ist Refertent für Umwelt und Energie im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg und im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen.