Zur gegenwärtigen Situation Islamisch-Theologischer Studien in Deutschland: Zwischen Projektion und Realität Die Islamische Theologie ist mittlerweile fest in der deutschen Hochschullandschaft verankert. Doch das Fach hat mit Problemen von außen und innen zu kämpfen – und die wiederum verschleiern das Potenzial, das ihm innewohnt. Von Raida Chbib © Unsplash Herder Korrespondenz 6/2025 S. 43-45, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Raida Chbib Raida Chbib, Dr. phil., ist seit ihrer Gründung 2017 Geschäftsführerin der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie studierte Politikwissenschaft, Völkerrecht und Islamwissenschaft an der Universität Bonn und promovierte in Religionswissenschaft an der Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Staat und Religion, insbesondere mit Bezug auf Muslime und deren Institutionalisierungsformen in Deutschland. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 62-63 Eine islamische Perspektive auf Jesus: Einfach menschlich Von Lejla Demiri Plus Heft 4/2025 S. 9-10 Forum Christentum und Islam: Im Dreierbund Von Annika Schmitz Plus Theologie S. 58-59 Wo steht die Islamische Theologie?: Den Mehrwert des Korans decodieren Von Amir Dziri
Raida Chbib Raida Chbib, Dr. phil., ist seit ihrer Gründung 2017 Geschäftsführerin der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie studierte Politikwissenschaft, Völkerrecht und Islamwissenschaft an der Universität Bonn und promovierte in Religionswissenschaft an der Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Staat und Religion, insbesondere mit Bezug auf Muslime und deren Institutionalisierungsformen in Deutschland.
Plus Jesus gegen Christus S. 62-63 Eine islamische Perspektive auf Jesus: Einfach menschlich Von Lejla Demiri
Plus Theologie S. 58-59 Wo steht die Islamische Theologie?: Den Mehrwert des Korans decodieren Von Amir Dziri