Ständiges Kommen und Gehen Bei uns herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. Zum einen kommen die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten aus der Schule, zum anderen holen viele Eltern ihre Kinder zu früh oder zu spät ab, sodass unsere Angebote ständig unterbrochen werden. Wie können wir damit umgehen? Galina Sellmann (pädagogische Fachkraft an einer offenen Ganztagsschule) Von Stefanie Fonck 1, S. 26-27, Knackpunkte der Praxis / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Stefanie Fonck Ganztagskoordinatorin, Lerntherapeutin und Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung. Auch interessant Plus Nr. 8: Partizipation S. 8-14 Zum Mitentscheiden bestimmt?: Wie Partizipation im Ganztag gelingt Von Bastian Walther Plus Nr. 8: Partizipation S. 24-25 Entscheidungen der Kinder unabsichtlich in eine Richtung lenken: Knackpunkt aus der Praxis Von Sylvia Löffler Gratis Nr. 8: Partizipation S. 22 Sag mir was: Ein Briefkasten für Beschwerden und Wünsche Von Evelyn Thomas, Jessica Martin
Stefanie Fonck Ganztagskoordinatorin, Lerntherapeutin und Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung.
Plus Nr. 8: Partizipation S. 8-14 Zum Mitentscheiden bestimmt?: Wie Partizipation im Ganztag gelingt Von Bastian Walther
Plus Nr. 8: Partizipation S. 24-25 Entscheidungen der Kinder unabsichtlich in eine Richtung lenken: Knackpunkt aus der Praxis Von Sylvia Löffler
Gratis Nr. 8: Partizipation S. 22 Sag mir was: Ein Briefkasten für Beschwerden und Wünsche Von Evelyn Thomas, Jessica Martin