Dem Takt der Kinder folgen: Den Tagesablauf an den Bedürfnissen von Schulkindern ausrichten Ob sich die Mädchen und Jungen in der Schulkindbetreuung wohlfühlen und sich ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten können, hängt stark von einem durchdachten Tagesablauf ab. Was pädagogische Fachkräfte dabei in den Blick nehmen sollten, zeigt unsere Autorin Ulrike Glöckner praxisnah auf. Von Ulrike Glöckner © Harald Neumann 1, S. 8-14, Pädagogische Grundlagen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ulrike Glöckner Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse und impulse Akademie. Coaching, Beratung und Seminare.Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team- und Konfliktmanagement, konzeptionelle Weiterentwicklung, Qualifizierung von Fachkräften im Ganztag. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern in Schulen und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Auch interessant Plus Nr. 8: Partizipation S. 38-39 Ist Pupsen erlaubt?: In einem Klub debattieren und eine Stimme finden Von Till Grüning Plus Nr. 8: Partizipation S. 8-14 Zum Mitentscheiden bestimmt?: Wie Partizipation im Ganztag gelingt Von Bastian Walther Plus Nr. 8: Partizipation S. 16-18 Im richtigen Takt: Mit Rhythmisierung und Partizipation zu einer kindgerechten Schule Von Stephan Vielhaber
Ulrike Glöckner Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse und impulse Akademie. Coaching, Beratung und Seminare.Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team- und Konfliktmanagement, konzeptionelle Weiterentwicklung, Qualifizierung von Fachkräften im Ganztag. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern in Schulen und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Plus Nr. 8: Partizipation S. 38-39 Ist Pupsen erlaubt?: In einem Klub debattieren und eine Stimme finden Von Till Grüning
Plus Nr. 8: Partizipation S. 8-14 Zum Mitentscheiden bestimmt?: Wie Partizipation im Ganztag gelingt Von Bastian Walther
Plus Nr. 8: Partizipation S. 16-18 Im richtigen Takt: Mit Rhythmisierung und Partizipation zu einer kindgerechten Schule Von Stephan Vielhaber