Flexibel und bedürfnisorientiert: Die Hausaufgabenzeit gelungen in den Tagesablauf integrieren Aus der Schule in den Hort – und dann erstmal Hausaufgaben? So individuell wie die Kinder sind auch ihre Bedürfnisse nach Ruhe, Bewegung und Kontakt im Tagesablauf. Das erfordert individuelle Herangehensweisen an die Gestaltung der Hausaufgabenzeit und deren Begleitung. Von Lisa Flack © Harald Neumann 1, S. 44-45, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Lisa Flack Lisa Flack ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als Trainerin, Beraterin und Prozessbegleiter zu den Themen Stressmanagement, Teamentwicklung und Kommunikation sie ist außerdem Fortbildnerin für ErzieherInnen und soziale Einrichtungen. Viele Jahre arbeitete Sie als freiberufliche Erlebnispädagogin in der Leitung von Ferienfreizeiten für Kinder, einer Outdoormädchengruppe, Kinderkletterkursen und erlebnispädagogischen Klassenfahrten. Auch interessant Plus Nr. 8: Partizipation S. 34-35 Abgestimmt und abgehakt: Ein Kinderrat stellt sich und seine Arbeit vor Von Susanne Weihe Plus Nr. 8: Partizipation S. 48-49 Echt engagiert: Demokratiebildung im Freizeitwerk Welper Von Brigitte Christiansen Plus Nr. 8: Partizipation S. 38-39 Ist Pupsen erlaubt?: In einem Klub debattieren und eine Stimme finden Von Till Grüning
Lisa Flack Lisa Flack ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als Trainerin, Beraterin und Prozessbegleiter zu den Themen Stressmanagement, Teamentwicklung und Kommunikation sie ist außerdem Fortbildnerin für ErzieherInnen und soziale Einrichtungen. Viele Jahre arbeitete Sie als freiberufliche Erlebnispädagogin in der Leitung von Ferienfreizeiten für Kinder, einer Outdoormädchengruppe, Kinderkletterkursen und erlebnispädagogischen Klassenfahrten.
Plus Nr. 8: Partizipation S. 34-35 Abgestimmt und abgehakt: Ein Kinderrat stellt sich und seine Arbeit vor Von Susanne Weihe
Plus Nr. 8: Partizipation S. 48-49 Echt engagiert: Demokratiebildung im Freizeitwerk Welper Von Brigitte Christiansen
Plus Nr. 8: Partizipation S. 38-39 Ist Pupsen erlaubt?: In einem Klub debattieren und eine Stimme finden Von Till Grüning