Jede Stimme zählt: Die Kinderkonferenz als Methode der Mitbestimmung Kinder haben per Gesetz ein Recht auf demokratische Teilhabe bzw. Mitwirkung am Einrichtungsgeschehen. Erfahren Sie hier, wie ein pädagogisches Team an einer Grundschule in Bayern dies im Rahmen einer Kinderkonferenz in die Tat umsetzt. Von Margit Theimer 1, S. 38-40, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Margit Theimer Kindheitspädagogin und in einem Hort tätig. Sie gibt Fortbildungen zu den Themen "Qualität in der Schulkindbetreuung/Hausaufgaben". Auch interessant Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 34-35 Hand in Hand: Einen Medienelternabend planen und durchführen Von Anne Müller Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 48-49 Freiraum bildet: Wie eine Kooperation mit der freien Jugendarbeit gelingt Von Elisabeth Koppitz Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 42-43 Schicker Schuppen: Ein Graffiti-Projekt initiieren und umsetzen Von Ulrike Feigel
Margit Theimer Kindheitspädagogin und in einem Hort tätig. Sie gibt Fortbildungen zu den Themen "Qualität in der Schulkindbetreuung/Hausaufgaben".
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 34-35 Hand in Hand: Einen Medienelternabend planen und durchführen Von Anne Müller
Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 48-49 Freiraum bildet: Wie eine Kooperation mit der freien Jugendarbeit gelingt Von Elisabeth Koppitz
Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 42-43 Schicker Schuppen: Ein Graffiti-Projekt initiieren und umsetzen Von Ulrike Feigel