Selbstständig im Lernstudio: Die offene Tagesstruktur im Hort Casa Don Bosco Die Casa Don Bosco in München versteht sich als Haus für Kinder. Von der Krippe bis zum Hort begleiten pädagogische Fachkräfte Kinder durch ihren Tag und schaffen so einen Lebens- und Begegnungsraum. Von Angela Franz 1, S. 16-19, Best Practice / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Angela Franz Erzieherin sowie Systemische Familienberaterin und -therapeutin (DGSF). Sie ist seit 2015 im Hort der Casa Don Bosco (München) als Erzieherin sowie Bereichsleiterin tätig. Auch interessant Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 16-19 Gemeinsam digital: Das Medienkonzept der Schule 5 Von Bettina Goebecke Plus Nr. 6: Räume gestalten S. 8-14 Orte zum Sein: Die Bedeutung von Schulfreiräumen für Grundschulkinder Von Ahmet Derecik Plus Nr. 6: Räume gestalten S. 20-23 Im Tipi durch das Jahr: Ein Zelt und das Draußensein als Mittelpunkt des Hort-Alltags Von naturindianer-kids
Angela Franz Erzieherin sowie Systemische Familienberaterin und -therapeutin (DGSF). Sie ist seit 2015 im Hort der Casa Don Bosco (München) als Erzieherin sowie Bereichsleiterin tätig.
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 16-19 Gemeinsam digital: Das Medienkonzept der Schule 5 Von Bettina Goebecke
Plus Nr. 6: Räume gestalten S. 8-14 Orte zum Sein: Die Bedeutung von Schulfreiräumen für Grundschulkinder Von Ahmet Derecik
Plus Nr. 6: Räume gestalten S. 20-23 Im Tipi durch das Jahr: Ein Zelt und das Draußensein als Mittelpunkt des Hort-Alltags Von naturindianer-kids