Titelseite CHRIST IN DER GEGENWART 77. Jahrgang (2025) Nr. 27/2025

Über diese Ausgabe

Editorial

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

7 Momente aus 7 Tagen

Für Sie notiert

Zeitgänge

  • Wo bleiben wir im KI-Zeitalter? Mensch und Maschine
    Plus S. 3-4

    Mensch und MaschineWo bleiben wir im KI-Zeitalter?

    Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasend schnell weiter und verändert die Art, wie wir arbeiten, leben, denken. Ist das eine Gefahr für unser Selbstbild als Menschen – oder kann es auch eine Chance sein? Zwei Perspektiven.

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

weit!

  • Die Zukunft in die Hand nehmen: Kloster Reute
    Plus S. 3-5

    Kloster ReuteDie Zukunft in die Hand nehmen

    Ordensleben ist im Umbruch. Es wäre jedoch grundfalsch, dies einfach mit Niedergang gleichzusetzen. Längst haben sich Gemeinschaften an vielen Orten auf den Weg gemacht und innovative Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Eindrücke von den Franziskanerinnen von Reute, zu denen wir im Herbst eine Lesereise anbieten.

  • Mein Glaubensding: Glauben zum Anfassen
    Plus S. 6

    Glauben zum AnfassenMein Glaubensding

    An dieser Stelle in weit! erzählen Autorinnen und Autoren von einem Gegenstand, der für ihre Spiritualität wichtig ist. Heute schreibt Christian Heidrich über sein Radio und die Freiheit des Hörens.

  • Ein Raum der Freiheit: Feministische Theologie
    Plus S. 7

    Feministische TheologieEin Raum der Freiheit

    Kontemplatives Klosterleben hat seine Wurzeln im einsiedlerischen und später gemeinschaftlich weltabgewandten Leben der Wüstenväter und -mütter. Insbesondere Frauen fanden hier Möglichkeiten der Selbstbestimmung. Diesen Raum der Freiheit gilt es immer wieder zu verteidigen.

  • Interview mit Nicola Maria Schmitt: Kreative Seelsorge
    Plus S. 8-9

    Kreative SeelsorgeInterview mit Nicola Maria Schmitt

    Wie die Vinzentinerin Nicola Maria Schmitt mit ihrer Citypastoral in der Stuttgarter Innenstadt unzählige Menschen berührt, inspiriert und auf Gottes Spuren bringt.

  • Gott klopft an die Pforte: Kloster zeitgemäß
    Plus S. 10

    Kloster zeitgemäßGott klopft an die Pforte

    Was an manchen Ecken noch nach Provisorium aussieht, folgt einem klaren Plan: Die Vorarlberger Propstei Sankt Gerold soll ein Ort sein, an dem Menschen ihre Kreativität entdecken.

  • Anpacken wie im Mittelalter: Campus Galli
    Plus S. 11

    Campus GalliAnpacken wie im Mittelalter

    In der Kleinstadt Meßkirch entsteht eine Klosteranlage nach einem rund 1200 Jahre alten Plan – mit der Technik von damals. Johanna Beck hat die Baustelle besucht. Ein Ausflug in die Welt der experimentellen Archäologie.

Zum inneren Leben

Geistesleben

Die Schrift

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Annette Jantzen

    Annette Jantzen

    Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.

  • Benedikt Friedrich

    Benedikt Friedrich

    ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.

  • Christian Heidrich

    Christian Heidrich

    Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.

  • Felicitas von Aretin

    Felicitas von Aretin

    Dr. Felicitas von Aretin promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und war Journalistin für die FAZ, den Tagesspiegel und Die Welt. Sie leitete die Pressestelle der Freien Universität Berlin, arbeite im Bereich Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft und am Deutschen Jugendinstitut in München. Seit Oktober 2020 verantwortet sie das Münchner Büro der Agentur für History Marketing hpunk kommunikation. Sie ist die Autorin verschiedender Bücher.

  • Gotthard Fuchs

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Heinrike Paulus

    Heinrike Paulus

    hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.

  • Helmut Jaschke

    Helmut Jaschke

    Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.

  • Johannes Lorenz

    Johannes Lorenz

    Johannes Lorenz, geb. 1986, Dr. theol., arbeitet als Studienleiter für Theologie und Philosophie im Frankfurter Haus am Dom. Als Beauftragter des Bistums Limburg ist er als Berater für den Bereich Weltanschauungen und neue religiöse Bewegungen zuständig.

  • Michael Bächle

    Michael Bächle

    ist Professor für Wirtschaftsinformatiker an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg und Ständiger Diakon.

  • Michael Quisinsky

    Michael Quisinsky

    Michael Quisinsky, geb. 1976, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie Editor-in-chief der Zeitschrift ET-Studies. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums sowie das Verhältnis von Dogma und Pastoral in Geschichte und Gegenwart.

  • Nicola Maria Schmitt

    Nicola Maria Schmitt

    lebt zusammen mit Sr. Franziska, Sr. Birgit und Sr. Mechta als Vinzentinerin in Stuttgart. Neben kreativen Mitmach-Projekten ist sie regelmäßig mit ihrer mobilen „Haltepunkt-Bank“ unterwegs.

  • Simon Lukas

    Simon Lukas

    ist Redakteur bei CHRIST IN DER GEGENWART.

  • Stephan Langer

    Stephan Langer

    geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.

  • Stephan Wahle

    Stephan Wahle

    Stephan Wahle, geboren 1974, ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.