Anzeige: Der Unvollendete. Franziskus' Erbe und der Kampf um seine Nachfolge. Von Marco Politi
Titelseite CHRIST IN DER GEGENWART 77. Jahrgang (2025) Nr. 18/2025

Über diese Ausgabe

Editorial

Kommentar

  • Portrait von Thomas Schüller, Professor für Kirchenrecht an der Uni Münster; Foto: Andreas Oertzen / KNA-Bild
    Gratis S. 2

    DiskussionWie politisch darf die Kirche sein?

    Sie zahle keine Kirchensteuer, damit die Kirche ein Tempolimit fordere. Mit dieser Äußerung hat die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner eine Debatte über die politische Rolle der Kirchen losgetreten. Nach ihrer Überzeugung mischen diese sich aktuell zu sehr in die Tagespolitik ein. Unsere Autoren nehmen dazu Stellung.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

Wege und Welten

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

Die Schrift

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Batlogg, Andreas R.

    Andreas R. Batlogg

    Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Bis 2017 war er Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.

  • Jantzen, Annette

    Annette Jantzen

    Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.

  • Friedrich, Benedikt

    Benedikt Friedrich

    ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.

  • Heidrich, Christian

    Christian Heidrich

    Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Brockmöller, Katrin

    Katrin Brockmöller

    Katrin Brockmöller wurde 1973 geboren und ist Direktorin des Katholischen Bibelwerk e.V. Zuletzt erschien von ihr: Vom Segen der Stille, Innere Ruhe finden mit biblischen Texten (Stuttgart 2019); „Frauen verkünden das Wort“ hrsg. mit Aurica Jax (Stuttgart 2021). Sie ist Pastoralreferentin, promovierte Bibelwissenschaftlerin und als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig. Mitglied der Kommission Frauen in Kirche und Gesellschaft der Dt. Bischofskonferenz, Mitglied im ZdK

  • Gerber, Michael

    Michael Gerber

    Michael Gerber, geb. 1970 in Oberkirch, Dr. theol., Priesterweihe 1997, lange Jahre tätig in der Priesterausbildung und in der Hochschulpastoral, 2013-2019 Weihbischof im Erzbistum Freiburg, seit 2019 Bischof von Fulda, seit 2023 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

  • von Kempis, Stefan

    Stefan von Kempis

    Stefan von Kempis, geb. 1970 in Bonn, leitet die deutschsprachige Abteilung bei "Vatican News" und Radio Vatikan. Er studierte in Bonn, Freiburg und Paris Geschichte und Theologie sowie in Rom und Kairo Islamwissenschaften. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Benedikt XVI. und Papst Franziskus und lebt in Rom.

  • Langer, Stephan

    Stephan Langer

    geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.

  • Schüller, Thomas

    Thomas Schüller

    Prof. Dr. theol. Lic. iur. can., 16 Jahre Leiter der Kirchenrechtsabteilung im Bischöflichen Ordinariat Limburg, Direktor des Institutes für Kanonisches Recht an der WWU Münster und zugleich Professor für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster.

  • Frei, Thorsten

    Thorsten Frei

    war zuletzt Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Im Kabinett von Friedrich Merz wird er als Kanzleramtsminister eine zentrale Rolle übernehmen.