Autorinnen und Autoren
Porträt Gerd Neuhaus

Gerd Neuhaus

Gerd Neuhaus

Gerd Neuhaus, geboren 1952, war bis 2018 Lehrer für Religion und Deutsch am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn und ist apl. Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Das Lieblingsfach. Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird
Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird
Winfried Verburg, Peter Kohlgraf, Jürgen Kaube, Volker Resing, Jörg-Dieter Wächter, Fahimah Ulfat, Alexander Unser, Mirjam Schambeck, Gerd Neuhaus, Helga Kohler-Spiegel, Uwe Kai Jacobs, Tanja Gojny, Erik Flügge, Eckhard Nordhofen, Ulrich Riegel, Mirjam Zimmermann, Hans-Joachim Höhn, Johannes Heger, Ulla Hahn, Matthias Gronover, Rudolf Englert, Bernhard Dressler, Silvia Breher, Albert Biesinger, Jakob Johannes Koch, Sandra Anusiewicz-Baer, Mario Adorf, Redaktion Herder Korrespondenz
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Der Religionsunterricht droht sich selber abzuschaffen, weil er statt auf Glaubens- und Religionswissen zu setzen, sich zu stark um allgemeine Probleme der Welt kümmert. Schuld daran hat auch eine Theologie, die sich für die Lernorte der Gottesfrage immer weniger interessiert.

Herder Korrespondenz, Das Lieblingsfach, 30-32

Schulen, die sich dem genannten Bildungsauftrag verschreiben und ihre Schüler zu der abschließend skizzierten Urteilsbildung befähigen, leisten einen spezifischen und unersetzbaren Beitrag zur kulturellen Diakonie. Auf sie kann der religiös neutrale Staat gerade in einer Kultur der Diversität nur zu seinem eigenen Schaden verzichten.

Diakonia, Heft 4/2021, 226-232

Erst bauten die Menschen Götzenbilder zum Anfassen, dann übernahmen sie die Schriftsprache, die sich als inexpliziteres Medium besser dazu eignet, die Unbegreiflichkeit Gottes darzustellen – und doch gleichzeitig über ihn und sei-nen vermeintlichen Willen zu reden. Gerd Neuhaus, Professor für Fundamen-taltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, liest Eckhard Nordhofens neues-tes Werk, das Christus als letztes, fleischgewordenes Medium deutet – mit er-staunlichen Konsequenzen.

Stimmen der Zeit, Heft 9/2018, 653-659

Rituale haben eine bergende und orientierende Kraft. Gerd Neuhaus, Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Bochum, erinnert an diesen Sachverhalt und kritisiert Fehlentwicklungen der nachkonziliaren Liturgiegestaltung.

Stimmen der Zeit, Heft 6/2013, 374-380

Führt die anhaltende Zersetzung gewachsener Gemeinden und der Trend zu immer großräumigeren Pfarrstrukturen tatsächlich zu zeitgemäßen christlichen Lebensformen? Oder sollte man am Ende nicht gar ganze Bistümer zusammenlegen, um Bischöfen neu die Dienstfunktion ihres Amtes zu erschließen?

Der Wahrheitsanspruch des Christentums ist eine Beanspruchung der Kirche durch eine Wahrheit, die ihr fordernd vorauseilt.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild