Autorinnen und Autoren

Bier, Georg

Georg Bier

Kirchenrechtler

Foto: Conny Ehm

Georg Bier

 geb. 1959, Dr. theol. Lic. iur. can., Professor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Der Synodale Weg - eine Zwischenbilanz
Bernhard Sven Anuth, Georg Bier, Karsten Kreutzer
Kartonierte Ausgabe
22,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Der Kirchenaustritt. Rechtliches Problem und pastorale Herausforderung
Rechtliches Problem und pastorale Herausforderung
Georg Bier
eBook (EPUB)
11,99 €
Download sofort verfügbar

Beiträge als PDF

Synodale Wahl-Illusionen. Warum die Vorschläge für Bischofsbestellungen eine Selbsttäuschung sind

Gleich zwei deutsche Bischofsstühle sind im Herbst 2022 vakant geworden: in Paderborn und in Bamberg. Sogleich wurde gefordert, nun müsse ernst gemacht werden mit der vom Synodalen Weg gewünschten Beteiligung der Gläubigen bei der Bischofsbestellung. Kirchenrechtlich stößt die Wunscherfüllung auf gravierende Schwierigkeiten.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2023, 15-17

Mangelnde Sensibilität. Das neue kirchliche Strafrecht

Im vergangenen Juni veröffentlichte der Apostolische Stuhl eine revidierte Fassung des kirchlichen Strafrechts, die Ende des Jahres in Kraft getreten ist. Die Berichterstattung überregionaler Medien hob vor allem die „Verschärfungen“ im Umgang mit sexualisierter Gewalt hervor. Welche Veränderungen bringt die Neufassung? Ein Überblick.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2022, 39-42

Impeachment auf katholisch. Wie werden Diözesanbischöfe entlassen?

Im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt haben auch deutsche Diözesanbischöfe jahrzehntelang versagt. Zwischenzeitlich versprachen sie schonungslose Aufklärung, doch regelmäßig bekanntwerdende Hinweise auf fortgesetztes Vertuschen und Verschweigen geben wenig Anlass, ihren Zusagen zu vertrauen. Inzwischen werden einzelne Bischöfe von verschiedenen Seiten aufgefordert, vom Amt zurückzutreten. Wie ist ein Rücktritt kirchenrechtlich geregelt? Welche anderen Maßnahmen kommen in Betracht?

Herder Korrespondenz, Heft 2/2021, 13-15

Frauen weihen? Die Tür ist geschlossen

Im Juni-Heft der Herder Korrespondenz hat Michael Seewald angeregt, über die Priesterweihe für Frauen nachzudenken. Triftige Gegenargumente gebe es nicht. Deshalb sei die Ordination von zölibatär lebenden Frauen einen Gedanken wert, auch wenn – wie Seewald vermutet – manchen Dogmatikern dabei die Haare zu Berge stehen. Nach Seewald braucht es nicht bei einem Gedankenexperiment zu bleiben; „die Kirche“ müsse nur den Mut aufbringen, es umzusetzen. So einfach ist die Sache jedoch nicht.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2017, 45-47

Alles neu und doch beim Alten. Was hat die Novellierung des kirchlichen Arbeitsrechts gebracht?

Gesellschaftlich sind die Bischöfe seit Längerem unter Druck, weil ihre arbeitsrechtlichen Vorgaben zunehmend weniger akzeptiert werden. Ende April hat die Mehrheit der deutschen Bischöfe die lange erwartete Neufassung der sogenannten Grundordnung verabschiedet, um wiederverheirateten Geschiedenen oder gleichgeschlechtlich Verpartnerten nicht in jedem Fall kündigen zu müssen. Die Novelle ist jedoch vor allem Symbolpolitik.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2015, 349-352

Wer nicht zahlen will, muss büßen? Zur Problematik des „Kirchenaustritts“

Kann man aus der katholischen Kirche „austreten“ und trotzdem weiter zu ihr gehören? Die Debatte über diese Frage wurde im September 2012 durch ein Allgemeines Dekret der Deutschen Bischofskonferenz und durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts neu entfacht. Vordergründig geht es um den „Kirchenaustritt“, im Hintergrund auch um die Kirchensteuer.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2012, 551-555

Das Recht bietet Vorteile. Die Situation von Kirchenrecht und Kirchenrechtswissenschaft

Die katholische Kirche verfügt über ein eigenes Rechtssystem, zuletzt im CIC von 1983 kodifiziert. Das Verhältnis von Recht und Theologie in der Kirche ist allerdings zur Zeit strittig. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die Kirche ihr Recht nicht immer klar und konsequent genug anwendet.

Herder Korrespondenz, Glauben denken, 61-64

Kirchliche Ehen ohne Trauschein. Die Aufhebung des staatlichen Voraustrauungsverbots und ihre Auswirkungen

Wer kirchlich heiraten will, muss vorher zum Standesamt. Diese weithin bekannte Regel wird nicht mehr lange gelten. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat der Deutsche Bundestag Ende 2006 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Personenstandsgesetz beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Die kirchliche Trauung wird dann vor der standesamtlichen Eheschließung, aber auch ohne sie zulässig sein.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2008, 638-642

Was ist ein Kirchenaustritt? Neue Entwicklungen in einer altbekannten Frage

Im April 2006 wurde ein Rundschreiben des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte (PCI) bekannt. Es befasst sich mit der Frage des Abfalls von der Kirche. Die zugrunde liegende Fragestellung ist eine eherechtliche. Die Antwort des PCI hat auch Konsequenzen für die kirchenrechtliche Bewertung des „Kirchenaustritts“ nach deutschem staatlichem Recht.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2006, 348-352

Die Entscheidung ist getroffen. Kirchenrechtliche Überlegungen zu Woelkis Amtsverzicht

In regelmäßigen Abständen wird spekuliert, wie es mit dem Kölner Erzbischof Kardinal Woelki weitergeht. Seit März 2022 liegt ein Rücktrittsgesuch vor, über das binnen dreier Monate zu befinden gewesen wäre. Beim Ad-Limina-Besuch vor knapp einem Jahr drängten die deutschen Bischöfe auf eine Entscheidung, Anfang Juli wiederholte der DBK-Vorsitzende diese Forderung. Was gilt kirchenrechtlich?

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild