Arbeitsrecht und kirchliche Lehre bedingen einander: Die Bedeutung der allgemeinen Menschenrechte im Blick auf das kirchliche Arbeitsrecht Wer der Überzeugung ist, er könne in Frage stellen, was die allgemeinen Menschenrechte als Grundvoraussetzung für ein gelingendes Zusammenleben zugrunde legen, der rüttelt an den Festen einer friedlichen und auf Zukunft hin ausgerichteten Gesellschaft und verbannt die Kirche in eine Sonderwelt. Von Christoph Simonsen Anzeiger für die Seelsorge 2/2023 S. 37-40, Im Blick / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 69,30 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 56,10 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Simonsen Christoph Simonsen, geb. 1956, Priester mit Ausbildung Beratende Seelsorge DGfP sowie Psychoanalytische Praxis und Theorie. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 32-36 Und warum G*tt Fan von Vielfalt ist: Von Schubladen, Menschen und Schnabeltieren Von Raphaela Soden Plus Heft 2/2023 S. 20-24 Das Gold von morgen Plus Heft 2/2023 S. 10-14 LSBTIQ* Kompetenz in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen: Mehr als die Regenbogenfahne am Kirchturm Von Veronika Gräwe
Christoph Simonsen Christoph Simonsen, geb. 1956, Priester mit Ausbildung Beratende Seelsorge DGfP sowie Psychoanalytische Praxis und Theorie.
Plus Heft 2/2023 S. 32-36 Und warum G*tt Fan von Vielfalt ist: Von Schubladen, Menschen und Schnabeltieren Von Raphaela Soden
Plus Heft 2/2023 S. 10-14 LSBTIQ* Kompetenz in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen: Mehr als die Regenbogenfahne am Kirchturm Von Veronika Gräwe