Perspektiven für eine Re-Vision: Wie mit Macht umgehen in der Kirche? Macht ist ambivalent. Schon der Begriff ist mehrdeutig, weist viele Facetten auf. Jede Annäherung sozialwissenschaftlicher, philosophischer, auch theologischer Art vervielfältigt die Bedeutungsnuancen. Auch die biblische Befundlage weist eine Grundambivalenz aus, die zwischen Allmacht und Ohnmacht changiert. Von Reinhard Marx Anzeiger für die Seelsorge 2/2022 S. 5-9, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Lieferbar in 1-3 Werktagen 38,00 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 69,30 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 56,10 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Kardinal Reinhard Marx Reinhard Kardinal Marx Dr. theol., geb. 1953, 1996 bis 2001 Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät in Paderborn, 2002 bis 2008 Bischof von Trier, seit 2008 Erzbischof von München und Freising. Von Papst Franziskus wurde er in das Gremium der 9 Kardinäle berufen, das über die Reform der Kurie berät. Zudem ist Kardinal Marx Koordinator des Vatikanischen Wirtschaftsrates. Er war Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Präsident der Kommission der Europäischen Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft. Auch interessant Priesterliche Existenz und priesterlicher Dienst Von Walter Kasper Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Die Macht Jesu und seiner Gesandten in den synoptischen Evangelien: "Eine neue Lehre mit Vollmacht!" (Mk 1,27) Von Wilfried Eisele Plus Heft 2/2022 S. 10 Gedanken zum Schwerpunktthema: Verantwortung und Macht
Kardinal Reinhard Marx Reinhard Kardinal Marx Dr. theol., geb. 1953, 1996 bis 2001 Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät in Paderborn, 2002 bis 2008 Bischof von Trier, seit 2008 Erzbischof von München und Freising. Von Papst Franziskus wurde er in das Gremium der 9 Kardinäle berufen, das über die Reform der Kurie berät. Zudem ist Kardinal Marx Koordinator des Vatikanischen Wirtschaftsrates. Er war Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Präsident der Kommission der Europäischen Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft.
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Die Macht Jesu und seiner Gesandten in den synoptischen Evangelien: "Eine neue Lehre mit Vollmacht!" (Mk 1,27) Von Wilfried Eisele