Zur Rede von einer zunehmend priesterlosen Kirche: Kirche neu denken Es sei Ostern in der Corona-Krise ein Test für die Zukunft einer zunehmend priesterlosen Kirche, schreibt Markus Vogt. Dem etwas unbedarften Reden von der „Priesterlosigkeit“ entgegen erinnert Stephan Schmid-Keiser an die Aufforderungen von Alois Müller (1924–1991) zu einem neuen Verständnis von Kirche. Von Stephan Schmid-Keiser Anzeiger für die Seelsorge 6/2021 S. 40-41, Im Blick / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 69,30 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 56,10 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stephan Schmid-Keiser Liturgiewissenschaftler und zuletzt tätig als Redaktor derSchweizerischen Kirchenzeitung Auch interessant Priesterliche Existenz und priesterlicher Dienst Von Walter Kasper Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Die Macht Jesu und seiner Gesandten in den synoptischen Evangelien: "Eine neue Lehre mit Vollmacht!" (Mk 1,27) Von Wilfried Eisele Gratis Heft 2/2022 S. 11-15 Ein Vorschlag für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes: Gewaltenteilung in der Kirche Von Thomas Ruster
Stephan Schmid-Keiser Liturgiewissenschaftler und zuletzt tätig als Redaktor derSchweizerischen Kirchenzeitung
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Die Macht Jesu und seiner Gesandten in den synoptischen Evangelien: "Eine neue Lehre mit Vollmacht!" (Mk 1,27) Von Wilfried Eisele
Gratis Heft 2/2022 S. 11-15 Ein Vorschlag für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes: Gewaltenteilung in der Kirche Von Thomas Ruster