Tradition oder Chance für pastorale Neuansätze?: Sternsingen Sternsingen: traditionelle Folklore oder Chance in der sich wan- delnden Gemeinde? Über eine Aktion, die als Beispiel gelebten Glaubens im Brauchtum verwurzelt ist und dabei zahlreiche Ansatzpunkte für pastorale Neuansätze bietet. Von Thilo Esser Anzeiger für die Seelsorge 1/2018 S. 11-14, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Thilo Esser Dr. theol., geboren 1968 in Dortmund, Studium der Theologie und Germanistik in Münster, verheiratet, drei Kinder, seit 2013 Leiter des Bereichs Inland im Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘.
Thilo Esser Dr. theol., geboren 1968 in Dortmund, Studium der Theologie und Germanistik in Münster, verheiratet, drei Kinder, seit 2013 Leiter des Bereichs Inland im Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘.