Lepra, Pest und Corona: Mit einem Blick in die Geschichte Pandemien verstehen? Seuchen und Pandemien dienten dem französischen Philosophen Paul-Michel Foucault als Vorlage für Theorien um Staatswesen und Macht. Hans-Jürgen Feulner zeichnet nach, wie Foucault anhand von Lepra, Pest und Pocken die Geschichte der Pandemiebekämpfung mit der Art und Geschichte des Regierens verbindet. Im Anschluss zieht er Parallelen zu internationalen Maßnahmen gegen Covid-19. Der Autor ist Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien. Von Hans-Jürgen Feulner Stimmen der Zeit 146 (2021) 689-695 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans-Jürgen Feulner Hans-Jürgen Feulner, geboren 1965, Studium der Philosophie, Theologie und Philologie des christlichen Orients in München, Kaslik (Libanon), Rom, Wien und Tübingen; seit 2002 Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien. Auch interessant Plus Heft 8/2023 S. 577-587 Grüne Sonne: J.R.R. Tolkien, die Schöpfung und die Technik Von Benoît Gautier Plus Heft 8/2023 S. 591-601 Geschlechtsangleichungen: Theologisch-ethische Anmerkungen Von Stephan Ernst Plus Heft 6/2023 S. 466-473 "Da wir keine Geschichte treiben": Überlegungen zu Kafkas Judentum Von Ralph P. Crimmann
Hans-Jürgen Feulner Hans-Jürgen Feulner, geboren 1965, Studium der Philosophie, Theologie und Philologie des christlichen Orients in München, Kaslik (Libanon), Rom, Wien und Tübingen; seit 2002 Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Plus Heft 8/2023 S. 577-587 Grüne Sonne: J.R.R. Tolkien, die Schöpfung und die Technik Von Benoît Gautier
Plus Heft 8/2023 S. 591-601 Geschlechtsangleichungen: Theologisch-ethische Anmerkungen Von Stephan Ernst
Plus Heft 6/2023 S. 466-473 "Da wir keine Geschichte treiben": Überlegungen zu Kafkas Judentum Von Ralph P. Crimmann