Tolkiens christliche MythologieGut und Böse in Der Herr der Ringe

John Ronald Reuel „J.R.R.“ Tolkien war ein katholischer Intellektueller, der sein Weltbild in die literarische Arbeit hat einfließen lassen. Ekaterina Poljakova veranschaulicht das anhand von Tolkiens Umgang mit Schicksal und Freiheit sowie mit dem Guten und dem Bösen in dessen bekanntestem Mythos vom Herrn der Ringe. Dabei kritisiert die Autorin, die Praktische Philosophie an der Universität Greifswald lehrt, auch einen unverkennbaren Dualismus in Tolkiens Werk, der zu Schwarz-Weiß-Denken verführt.

Anzeige: Titelseite Buch von Marco Politi: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

4,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden