Reformen in der Kirche: Akteure, Erfolg und Leitideen Was zeichnet Reformen als solche aus, und wer sind ihre Initiatoren und Gegner? Klaus Schatz SJ untersucht das Phänomen der Reformen in der abendländischen Kirchengeschichte. Dabei unterscheidet er zwischen sieben Motivationen im Spannungsfeld von Papsttum, Kurie, Konzil und Reformern. Der Autor ist emeritierter Kirchenhistoriker in Frankfurt am Main, Sankt Georgen. Von Klaus Schatz Stimmen der Zeit 146 (2021) 302-313, Lesedauer: ca. 17 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Schatz Klaus Schatz SJ ist emeritierter Kirchenhistoriker in Frankfurt, St. Georgen. Auch interessant Plus Heft 7/2025 S. 520-522 Leib Christi oder Braut Christi?: Wahrheit in der Kirche Von Gerd Neuhaus Gratis Heft 7/2025 S. 481-482 Erschrecken und Versöhnung Von Klaus Mertes Gratis Heft 6/2025 S. 401-402 Neuer Stil Von Stefan Kiechle
Plus Heft 7/2025 S. 520-522 Leib Christi oder Braut Christi?: Wahrheit in der Kirche Von Gerd Neuhaus