Kopfkino ohne Ende: Mythen in Bibel, Epos und Drama Der biblische Schöpfungsbericht beschreibt den Menschen als denjenigen, dem nicht weniger als die Aufgabe zukommt, sich um den gesamten Bestand der Schöpfung zu sorgen. Dabei wird er manchmal selbst zum frei Schaffenden, also zum Künstler. Oder ist er nur eine Art Partner Gottes, fragt Georg Maria Roers SJ. Der Autor ist Kunstbeauftragter im Erzbistum Berlin. Von Georg Maria Roers Stimmen der Zeit 146 (2021) 825-836, Lesedauer: ca. 17 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Georg Maria Roers Georg Maria Roers SJ ist Künstlerseelsorger des Erzbistums Berlin. Auch interessant Plus Heft 7/2025 S. 523-533 Tolkiens christliche Mythologie: Gut und Böse in Der Herr der Ringe Von Ekaterina Poljakova Plus Heft 6/2025 S. 448-450 Das prekäre Engeltier: Thomas Manns religiöser Humanismus Von Christoph Gellner Plus Heft 5/2025 S. 357-360 Furcht vor dem Menschsein: Ozamu Dazais „No Longer Human” Von Dawid Milewski
Plus Heft 7/2025 S. 523-533 Tolkiens christliche Mythologie: Gut und Böse in Der Herr der Ringe Von Ekaterina Poljakova
Plus Heft 6/2025 S. 448-450 Das prekäre Engeltier: Thomas Manns religiöser Humanismus Von Christoph Gellner
Plus Heft 5/2025 S. 357-360 Furcht vor dem Menschsein: Ozamu Dazais „No Longer Human” Von Dawid Milewski