Das transfunktionale Paradox: Jürgen Habermas und die Religion Können sich Religion und Vernunft auf Dauer ergänzen? Was hätte Religion der Philosophie in einer nachmetaphysischen Welt überhaupt noch zu geben außer dem, was von ethischem oder politischem Nutzen ist? Eckhard Nordhofen liest in Jürgen Habermas neuestem Werk „Auch eine Geschichte der Philosophie“ (Berlin 2019) und grenzt den Nutzen der Religion von rein funktionellen Fragestellungen ab. Nordhofen ist Philosoph, Theologe und Autor. Von Eckhard Nordhofen Stimmen der Zeit 145 (2020) 849-857 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Eckhard Nordhofen Eckhard Nordhofen, Dr. phil., geboren 1945, Publizist, Autor, lehrte als Honorarprofessor für theologische Ästhetik und Bildtheologie an der Universität Gießen; war Leiter der Zentralstelle Bildung für die Deutsche Bischofskonferenz und Bildungsdezernent im Bistum Limburg, lebt im Main-Kinzig-Kreis. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 135-143 Kulturpolitischer Henotheismus: Die Wiederkehr der Stammesgottheit Von Klaus Mertes Plus Heft 5/2022 S. 381-389 Was sind Wunder?: Von der Unzugänglichkeit transzendentaler Phänomene Von Hans-Dieter Mutschler Plus Heft 10/2022 S. 779-787 Lob der Theologie: Karl Rahner SJ zu Ehren Von Joseph Doré
Eckhard Nordhofen Eckhard Nordhofen, Dr. phil., geboren 1945, Publizist, Autor, lehrte als Honorarprofessor für theologische Ästhetik und Bildtheologie an der Universität Gießen; war Leiter der Zentralstelle Bildung für die Deutsche Bischofskonferenz und Bildungsdezernent im Bistum Limburg, lebt im Main-Kinzig-Kreis.
Plus Heft 2/2023 S. 135-143 Kulturpolitischer Henotheismus: Die Wiederkehr der Stammesgottheit Von Klaus Mertes
Plus Heft 5/2022 S. 381-389 Was sind Wunder?: Von der Unzugänglichkeit transzendentaler Phänomene Von Hans-Dieter Mutschler