Körper 4.0: Machtkritik und Chancen eines transhumanistischen und theologischen Körperdiskurses Immer neue technische und medizinische Optionen stellen unser Körperbild infrage: Welche Verbesserungen oder Veränderungen des menschlichen Körpers sind ethisch vertretbar, welche gehen zu weit? Caroline Helmus stellt zwei sehr unterschiedliche Menschenbilder vor: die transhumanistische und die christliche. „Der Transhumanismus kann als Stachel im Fleisch der Theologie wirken, da er über seine Entgrenzungsfantasien aufzeigt, dass sich auch die Körperbilder der Theologie in Machtdiskurse verstricken können“. Helmus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für systematische Theologie an der Universität Köln. Kürzlich promovierte sie zum Thema „Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?“ (Regensburg 2020). Von Caroline Helmus Stimmen der Zeit 145 (2020) 859-867 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Caroline Helmus Caroline Helmus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für systematische Theologie an der Universität Köln. Kürzlich promovierte sie zum Thema "Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?" Auch interessant Gratis Heft 5/2023 S. 321-322 Paragraf 218 in der Diskussion Von Klaus Mertes Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem Plus Heft 4/2022 S. 273-283 Nur Gene und Gehirne?: Religiöses Verhalten und Erleben aus lebenswissenschaftlicher Sicht Von Markus Kunze
Caroline Helmus Caroline Helmus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für systematische Theologie an der Universität Köln. Kürzlich promovierte sie zum Thema "Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?"
Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem
Plus Heft 4/2022 S. 273-283 Nur Gene und Gehirne?: Religiöses Verhalten und Erleben aus lebenswissenschaftlicher Sicht Von Markus Kunze